Funkamateur 1996-07.pdf

(2615 KB) Pobierz
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
FUNK
7·96
45. JAHRGANG · JULI 1996
5,40 DM · 2A 1591 E
Das Magazin für Funk
AMATEUR
Elektronik · Computer
Maquarie, most wanted
Nr. 3 in Deutschland
Maquarie, most wanted
Nr. 3 in Deutschland
Die neuen Yacht Boys
Die neuen Yacht Boys
Alinco DJ-S41: 70 cm
aus der hohlen Hand
Alinco DJ-S41: 70 cm
aus der hohlen Hand
Stereo-Sichtgerät
Stereo-Sichtgerät
EPROM-Simulator
EPROM-Simulator
Einkanal-2-m-FM-RX
für den Ortskanal
Einkanal-2-m-FM-RX
für den Ortskanal
Hilferuf aus dem PC
Hilferuf aus dem PC
'!3J40EA-aafeaf!
Power Talk™ mit DSP
Power Talk™ mit DSP
863889380.049.png 863889380.060.png 863889380.071.png 863889380.073.png 863889380.001.png 863889380.002.png 863889380.003.png
863889380.004.png
FUNKAMATEUR
Magazin für Funk · Elektronik · Computer
Herausgeber: Knut Theurich, DGØZB
Redaktion: Dipl.-Ing. Bernd Petermann, DJ1TO
(stellv. Chefredakteur)
Dr.-Ing. Reinhard Hennig
Hannelore Spielmann (Gestaltung)
Katrin Vester, DL7VET (Volontärin)
Bernd Hübler (Labor)
Ständige freie Mitarbeiter: Jürgen Engelhardt, DL9HQH, Packet Radio;
Rudolf Hein, DK7NP, Rudis DX-Mix; Gerhard Jäger, DF2RG, DX-Infor-
mationen; Dipl.-Ing. Frantisek Janda, OK1HH, Ausbreitung; Dipl.-Ing.
Peter John, DL7YS, UKW-QTC; Franz Langner, DJ9ZB, DX-Informa-
tionen; René Meyer, Computer; Hans-Dieter Naumann, Satellitenfunk;
Rosemarie Perner, DL7ULO, Diplome; Dipl.-Ing. Heinz W. Prange,
DK8GH, Technik; Thomas M. Rösner, DL8AAM, IOTA-QTC; Dr.-Ing.
Klaus Sander, Elektronik; Dr. Ullrich Schneider, DL9WVM, QSL-Tele-
gramm; Dr. Hans Schwarz, DK5JI, Amateurfunk; Frank Sperber,
DL6DBN, Sat-QTC; Ing. Claus Stehlik, OE6CLD, OE-QTC; Dipl.-Ing.
Rolf Thieme, DL7VEE, DX-QTC; Andreas Wellmann, DL7UAW,
SWL-QTC; Peter Zenker, DL2FI, QRP-QTC
Klubstation: DFØFA, Packet Radio DFØFA @ DBØGR.DEU.EU
DFØFA arbeitet unter dem Sonder-DOK „FA“
Telefon-Mailbox: (0 30) 44 66 94 49
e-Mail: 101672.1203@compuserve.com
CompuServe: 101672,1203
Redaktionsbüro: Berliner Straße 69, 13189 Berlin-Pankow
Telefon: (0 30) 44 66 94 55
Telefax: (0 30) 44 66 94 69
Postanschrift: Redaktion FUNKAMATEUR
Postfach 73, 10122 Berlin-Mitte
Verlag: Theuberger Verlag GmbH
Berliner Straße 69, 13189 Berlin-Pankow
Telefon: (0 30) 44 66 94 60
Telefax: (0 30) 44 66 94 69
Abo-Verwaltung: Angela Elst, Telefon: (0 30) 44 66 94 88
Vertriebsleitung: Sieghard Scheffczyk, DL7USR
Telefon: (0 30) 44 66 94 72
Anzeigenleitung: n. n. Telefon: (0 30) 44 66 94 60
Satz und Repro: Ralf Hasselhorst, Matthias Lüngen,
Andreas Reim, Anke Schumann
Druck: Oberndorfer Druckerei, Oberndorf bei Salzburg
Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH, Hamburg
Telefon: (0 40) 34 72 27 12
Manuskripte: Für unverlangt eingehende Manuskripte, Zeichnungen,
Vorlagen u. ä. schließen wir jede Haftung aus.
Wir bitten vor der Erarbeitung umfangreicher Beiträge um Rück-
sprache mit der Redaktion – am besten telefonisch – und um
Beachtung unserer „Hinweise zur Gestaltung von technischen
Manuskripten“, die bei uns angefordert werden können. Wenn Sie
Ihren Text mit einem IBM-kompatiblen PC, Macintosh oder Amiga
erstellen, senden Sie uns bitte neben einem Kontrollausdruck den
Text auf einer Diskette (ASCII-Datei sowie als Datei im jeweils
verwendeten Textverarbeitungssystem).
Nachdruck: Auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung
des Verlages und mit genauer Quellenangabe.
Haftung: Die Beiträge, Zeichnungen, Platinen, Schaltungen sind ur-
heberrechtlich geschützt. Außerdem können Patent- oder Schutz-
rechte vorliegen.
Die gewerbliche Herstellung von in der Zeitschrift veröffentlichten
Leiterplatten und das gewerbliche Programmieren von EPROMs
darf nur durch vom Verlag autorisierte Firmen erfolgen.
Die Redaktion haftet nicht für die Richtigkeit und Funktion der
veröffentlichten Schaltungen sowie technische Beschreibungen.
Beim Herstellen, Veräußern, Erwerben und Betreiben von Funksende-
und -empfangseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen zu
beachten.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von
Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen
den Verlag.
Erscheinungsweise: Der FUNKAMATEUR erscheint monatlich,
jeweils am letzten Mittwoch des Vormonats.
Preis des Einzelhefts: 5,40 DM
Jahresabonnement: 55,20 DM für 12 Ausgaben (monatlich 4,60 DM)
In diesem Preis sind sämtliche Versandkosten enthalten. Studen-
ten gegen Nachweis 46,80 DM. Schüler-Kollektiv-Abonnements auf
Anfrage. Bei Versendung der Zeitschrift per Luftpost zuzüglich
Portokosten. Jahresabonnement für das europäische Ausland: 55,20
DM, zahlbar nach Rechnungserhalt per EC-Scheck. Gern akzeptieren
wir auch Ihre VISA-Karte und Eurocard, wenn Sie uns die Karten-Nr.
sowie die Gültigkeitsdauer mitteilen und den Auftrag unterschreiben.
Neu: Abonnement mit Kündigungsmöglichkeit zur jeweils übernäch-
sten Ausgabe monatlich 4,90DM. Zahlung monatlich bargeldlos durch
Bankeinzug vom Girokonto bei deutschem Kreditinstitut.
Bestellungen für Abonnements bitte an den Theuberger Verlag
GmbH. Kündigung des Jahresabonnements 6 Wochen vor Ende des
Bestellzeitraumes schriftlich nur an Theuberger Verlag GmbH.
Bankverbindung: Theuberger Verlag GmbH,
Konto-Nr. 130 482 87 bei der Berliner Sparkasse, BLZ 100 500 00
Anzeigen: Anzeigen laufen außerhalb des redaktionellen Teils der
Zeitschrift. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1.1.1996. Für
den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten verantwortlich.
Private Kleinanzeigen: Pauschalpreis für Kleinanzeigen bis zu einer
maximalen Länge von 10 Zeilen zu je 35 Anschlägen bei Vorkasse
(Scheck, Bargeld oder Angabe der Kontodaten zum Bankeinzug)
10 DM. Jede weitere Zeile kostet 2 DM zusätzlich.
Gewerbliche Anzeigen: Mediadaten, Preislisten und Terminpläne
können beim Verlag angefordert werden .
Vertriebs-Nr. 2A 1591 E · ISSN 0016-2833
Redaktionsschluß:
Editorial
FUNK
AMATEUR
Nachwuchs fördern!
Funkamateure, die schon in jungen Jahren von diesem interessanten
Hobby angetan waren, kennen das Problem: Anfangs stand noch genug
Zeit zur Verfügung, aber es fehlten ganz einfach die Mittel, zu einem
Funkgerät zu kommen. Später war man besser bei Kasse, das eine oder
andere Gerät stand im Regal, aber die Zeit wurde immer knapper, und
man dachte wehmütig daran, was damit früher anzustellen gewesen
wäre. Bei anderen aber erlosch das Interesse mangels Masse bzw.
wandte sich anderen Dingen zu. Die zu Recht beklagten Nachwuchs-
sorgen haben also auch ihren materiellen Aspekt.
Andererseits stehen im Shack besagten längergedienten Funkamateurs
bestimmt noch ein paar ältere Kästchen, die, obwohl noch völlig intakt,
durch etwas Moderneres ersetzt oder durch einen mehr oder weniger
bedeutsamen Fehler aus dem Rennen geworfen wurden.
Aktuelle Gerätetypen glänzen neben nützlichen auch mit vielen durchaus
entbehrlichen Features, sind bedienfreundlicher und oft auch kleiner als
ihre Vorgänger. Trotzdem: Die alten beherrschen die Grundfunktionen,
erzeugen Sendesignale, die sich nicht von denen modernerer unter-
scheiden und sind auch empfangsmäßig prinzipiell o.k.
Die Idee: Warum sollten sich nicht Oldtimer von ihrem älteren, nicht
mehr genutzten, aber noch intakten oder mäßig reparaturbedürftigen
Equipment trennen, dabei auf den möglichen geringen Flohmarkt-Erlös
verzichten, um so dem Nachwuchs, Schülern, Azubis und Studenten
per Leihgerät den Weg zu unserem Hobby zu ebnen? Wir denken dabei
zuerst einmal an Handys, Mobilstationen und KW-Transceiver.
Daß so etwas funktionieren kann, zeigen erste positive Reaktionen von
Geräteimporteuren, von denen mündliche Zusagen vorliegen, bei der
Reparatur und Wiederinbetriebnahme in Form von Ersatzteilen und
technischen Dokumentationen Hilfe zu leisten.
Natürlich gehört zu solch einem Vorhaben ein „Management“: Es muß
einen Sammelpunkt und Lagermöglichkeiten für solche Spenden geben,
Reparaturen wären zu organisieren und ein Modus für die Vergabe
(vielleicht für einen Zeitraum von zwei Jahren) zu finden. Der Bedarfsnach-
weis könnte über Kopien von Ausbildungs- bzw. Studienbescheinigungen
sowie der Amateurfunkgenehmigung erfolgen, bei Schülern sollten die
Eltern bürgen usw.
Vielleicht engagieren sich existierende Amateurfunkgruppierungen
in dieser Sache? Der DARC mit seinen Referaten und Ortsverbänden,
TJFBV, AATiS ... – oder es gründet sich gar ein einschlägiger Förder-
verein?
Der FUNKAMATEUR jedenfalls ist bereit, sich für ein solches Projekt
einzusetzen – durch Propagierung von Akivitäten, publizistische
Unterstützung, Hilfe bei der Koordinierung, die Veröffentlichung von
Spendern u.a.m. Insofern wären uns Mitstreiter, insbesondere aus
dem Berliner Raum, sehr willkommen.
Bitte lassen Sie uns auch I h r e Vorstellungen, Vorschläge, Bereitschafts-
erklärungen zukommen.
Beste 73!
13. Juni 1996
Erscheinungstag:
26. Juni 1996
Bernd Petermann, DJ1TO
Druckauflage:
39.600 Exemplare
FA 7/96 • 727
863889380.005.png 863889380.006.png 863889380.007.png
In dieser Ausgabe
Amateurfunk
Aktuell
Editorial
727
730
Markt/HAM-RADIO-Ausstellerliste
735
Literatur
Warren Hull, VKØWH,
vor den Wireless Hills und der
ANARE-Forschungsstation
auf der Insel Macquarie
800
Händlerverzeichnis
838
Inserentenverzeichnis
736
Macquarie – Nummer 3 in Deutschland
QTCs
QSL-Telegramm
Rudis DX-Mix:
Vorurteile und Hintergründe aus Fernost (2)
746
822
Für den Praktiker:
ESG-2000 Power Talk TM
Kommerzielles für den Amateur?
824
TJFBV e.V.
740
Arbeitskreis Amateurfunk
& Telekommunikation in der Schule e.V. 825
SWL-QTC, CW-QTC 826
UKW-QTC 827
Sat-QTC, Packet-QTC 828
DX-QTC 830
IOTA-QTC 831
QRP-QTC 832
Diplome, GSQA-Ehrenliste und -Ergänzungen 835
Christian Rockrohr, DC5CC,
OE4CRC, Spezialist für
Amateurfunk-Handys,
gibt seine Meinung
zu dem recht pfiffig
dreinschauenden und
preisgünstigen 70-cm-Zwerg
Alinco DJ-S41 ab.
Das Gerät besitzt
keine Antennenbuchse,
dafür eine ausklappbare
und mit ihm fest
verbundene Stabantenne.
Alinco DJ-S41:
70 cm aus der hohlen Hand
744
836
Termine Juli 1996, DL-QTC
838
Einkanal-FM-2-m-Empfänger
für den Ortskanal
OE-QTC
790
Bauelemente
LM 565 (C): PLL-Schaltkreis
für niedrige und mittlere Frequenzen
Einplatinen-QRP-Transceiver
S 5940 für das 40-m-CW-Band (3)
793
Rauschreduktionsschaltung
für KW-Empfänger
779
796
LM 566 (C): VCO-Schaltkreis
für niedrige und mittlere Frequenzen
797
Preiswerter QSO-Morsetrainer
785
Hyperlog V2.25 ist ein
weiteres DOS-Logprogramm,
das sich mit für heutige
Verhältnisse außerordentlich
geringen Systemressourcen
zufriedengibt.
Im Bild sein Utility-Menü
Unser Titelbild
Auch die Hersteller kommerzieller
Funkgeräte produzieren Transceiver
mit digitaler Signalverarbeitung. Das
SG-2000 des US-amerikanischen
Herstellers SGC wurde zum Power
Talk TM mit DSP weiterentwickelt
und dabei auch etwas für die Be-
lange der Funkamateure modifiziert.
Ob das gelungen ist und wo die
Schwerpunkte eines primär kom-
merziellen Gerätes liegen, erfahren
Sie ab Seite 740.
798
KW-Logprogramme – eine Übersicht (9)
834
Ausbreitung Juli 1996
Beilage:
FA-Typenblatt: IC-821H
783
Foto: DK8OK
728 • FA 7/96
 
863889380.008.png 863889380.009.png 863889380.010.png 863889380.011.png 863889380.012.png 863889380.013.png 863889380.014.png 863889380.015.png 863889380.016.png 863889380.017.png 863889380.018.png 863889380.019.png 863889380.020.png 863889380.021.png 863889380.022.png 863889380.023.png 863889380.024.png 863889380.025.png 863889380.026.png 863889380.027.png 863889380.028.png 863889380.029.png 863889380.030.png 863889380.031.png 863889380.032.png 863889380.033.png 863889380.034.png
 
In dieser Ausgabe
Computer
BC-DX
BC-DX-Informationen
756
Neben DOS hat auch das
LINUX-Betriebssystem
starke Verbreitung gefunden.
Da beide Systeme auf gleicher
Hardware laufen, liegt die Vermutung
nahe, daß einige DOS-Viren
auch unter LINUX arbeitsfähig
sein könnten.
756
Ausbreitungsvorhersage Juli
758
Aus dem Land der Pyramiden: Radio Kairo
Funk
Signale aus dem Orbit
760
DOS-Viren unter LINUX
749
762
Hilferuf aus dem Computer
Was ist, was will, was kann
das digitale Satellitenfernsehen?
764
Ratgeber Cache-Software (3)
750
Handscanner WS-1000E:
Winzling mit vielen Stärken
Einsteiger
Schaltungen der Digitaltechnik:
Funktion und Entwurf
752
Das LC-Display des Yacht Boy 360 bietet mehr
Information als in der Reiseempfänger-Kategorie
sonst üblich. Doppelbelegungen wurden vermieden.
787
Graue Jungs vorgestellt:
Die neuen Yacht Boys
von Grundig
Spannung
in Volt
Ausgang
Eingang
TTL
C-MOS
C-MOS
TTL
5
Beim Entwickeln
von gemischten
CMOS/TTL-
Digitalschaltungen
müssen für eine
exakte Funktion
aller Schaltungs-
glieder die
unterschiedlichen
Low/High-Pegel-
werte berück-
sichtigt werden.
754
1-Pegel
min
4,5
1-Pegel
4
1V
1-Pegel
Geschichtliches:
Entwicklungen für den 2. Weltkrieg:
Funkmeßtechnik in Großbritannien,
England und der Sowjetunion
3,5
1-Pegel
min
3
2,4
2
2
746
max
1,5
1
1V
0,8
0-Pegel
CB-Funk:
DX-Empfang auf CB (1)
0,5
0-Pegel
0,4
max
0-Pegel
0-Pegel
0
759
Elektronik
In der nächsten Ausgabe:
TY8G
Eine sehr erfolg-
reiche norwegische
DXpedition führte
im Vorjahr nach
Benin. Johnny, LA5IIA berichtet über
eine e-Mail mit ungeahnten Folgen.
Ein typisches Schirmbild
des Stereo-Sichtgerätes.
Es zeigt ein Musiksignal
mit starkem Hallanteil.
Umschaltbarer KW-Tiefpaß
Eigene Homepage im Internet
Mit einem HTML-Generator-
Programm, wie dem Compu-
serve Home Page Wizzard, ist
die Erstellung einer eigenen
Homepage fürs World Wide
Web (WWW) ein Kinderspiel.
Sie brauchen lediglich einen
Internet-Zugang. Wir zeigen
Ihnen hier Schritt für Schritt,
wie Sie zu Ihrer eigenen WWW-
Site kommen.
Erst geeignete Tiefpaß-
filter verhelfen einer
transistorisierten Sender-
endstufe zur geforderten
Nebenwellenfreiheit.
DL7UMO hat solch ein
(umschaltbares) Filter
aufgebaut und gemessen.
766
Stereo-Sichtgerät
Interessante Stromversorgungsschaltungen
mit modernen ICs
769
772
Automatik-Ladegerät fürs Handy
…und außerdem:
l Bericht von der Ham Radio
l Monitorabschaltung
l Ku-Band-Nutzung für TV-Satelliten
l Breitband-Phasenshifter für den DDS1
l Abwärtswandler mit hohem Wirkungsgrad
l Universell einsetzbarer und programmierbarer Vorteiler
l BC-QSLs aus längt vergangenen Zeiten: Raritäten aus Europa
Effektive Schaltungsentwicklung:
EPROM-Simulator
774
775
Impulsmessungen an MOS-Transistoren
IrDA – Kabelersatz
per Infrarot-Datenübertragung (1)
776
Die Ausgabe 8/96 erscheint am 31.Juli1996
FA 7/96 • 729
863889380.035.png 863889380.036.png 863889380.037.png 863889380.038.png 863889380.039.png 863889380.040.png 863889380.041.png 863889380.042.png 863889380.043.png 863889380.044.png 863889380.045.png 863889380.046.png 863889380.047.png 863889380.048.png 863889380.050.png 863889380.051.png 863889380.052.png 863889380.053.png 863889380.054.png 863889380.055.png 863889380.056.png 863889380.057.png 863889380.058.png 863889380.059.png 863889380.061.png 863889380.062.png 863889380.063.png 863889380.064.png 863889380.065.png 863889380.066.png 863889380.067.png 863889380.068.png 863889380.069.png 863889380.070.png 863889380.072.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin