Funkamateur 1999-08.pdf

(2282 KB) Pobierz
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
8·99
48. JAHRGANG · AUGUST 1999
5,80 DM · 5,80 sfr · 43 öS
Das Magazin für Funk
Elektronik · Computer
Die 24. Ham Radio
Mauritius: ein Paradies
nicht nur für Funker
Mauritius: ein Paradies
nicht nur für Funker
Leistungsschalter mit
galvanischer Trennung
Leistungsschalter mit
galvanischer Trennung
Experimente mit dem
Thermostat DS 1620
Experimente mit dem
Thermostat DS 1620
VHF-FM-Empfänger
für das 12,5-kHz-Raster
VHF-FM-Empfänger
für das 12,5-kHz-Raster
C-Messung über PC
C-Messung über PC
Klasse-D-Verstärker
mit dem IC TDA 7481
Klasse-D-Verstärker
mit dem IC TDA 7481
863905516.049.png 863905516.059.png 863905516.070.png 863905516.081.png 863905516.001.png 863905516.002.png 863905516.003.png 863905516.004.png 863905516.005.png 863905516.006.png 863905516.007.png
 
863905516.008.png 863905516.009.png 863905516.010.png 863905516.011.png 863905516.012.png
 
ANZEIGENSEITE
FUNKAMATEUR
Magazin für Funk · Elektronik · Computer
Herausgeber: Dipl.-Jur. Knut Theurich, DGØZB
Redaktion: Dipl.-Ing. Bernd Petermann, DJ1TO
(stellv. Chefredakteur, Amateurfunk, -6)
Wolfgang Bedrich, DL1UU (Amateurfunkpraxis)
Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
(Amateurfunktechnik)
Dr.-Ing. Reinhard Hennig, DD6AE (Elektr./Comp., -7)
Hannelore Spielmann (Layout, -5)
Ständige freie Mitarbeiter: Jürgen Engelhardt, DL9HQH, Packet-QTC;
Gerhard Jäger, DF2RG, DX-Informationen; Dipl.-Ing. Frantiˇsek Janda,
OK1HH, Ausbreitung; Dipl.-Ing. Peter John, DL7YS, UKW-QTC; Franz
Langner, DJ9ZB, DX-Informationen; René Meyer, Computer; Hans-
Dieter Naumann, Satellitenfunk; Rosemarie Perner, DL7ULO, Diplome;
Technik; Thomas M. Rösner, DL8AAM, IOTA-QTC; Dr.-Ing. Klaus
Sander, Elektronik; Dr. Ullrich Schneider, DL9WVM, QSL-Telegramm;
Frank Sperber, DL6DBN, Sat-QTC; Ing. Claus Stehlik, OE6CLD, OE-
QTC; Dipl.-Ing. Rolf Thieme, DL7VEE, DX-QTC; Andreas Wellmann,
DL7UAW, SWL-QTC; Peter Zenker, DL2FI, QRP-QTC
Klubstation: DFØFA, PR DFØFA @ DBØGR.DEU.EU; DOK „FA“
Internet: http://www.funkamateur.de
Telefon-Mailbox: (0 30) 44 66 94 49
e-Mail: funkamateur@funkamateur.de
CompuServe: funkamateur
Redaktionsbüro: Berliner Straße 69, 13189 Berlin-Pankow
Tel.: (0 30) 44 66 94 5+ App.-Nr. (s. Redaktion)
Fax: (0 30) 44 66 94 69
Postanschrift: Redaktion FUNKAMATEUR
Berliner Straße 69, 13189 Berlin-Pankow
Verlag: Theuberger Verlag GmbH
Berliner Straße 69, 13189 Berlin-Pankow
Tel.: (0 30) 44 66 94 60, Fax: (0 30) 44 66 94 69
Abo-Verwaltung: Angela Burkert, Tel.: (0 30) 44 66 94 60
Anzeigenleitung: n. n. Telefon: (0 30) 44 66 94 60
Kleinanzeigen: Hannelore Spielmann,Tel.: (0 30) 44 66 94 55
Satz und Repro: Ralf Hasselhorst, Andreas Reim,
Sabine Zenker, DL3KWS
Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Berlin
Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH, Hamburg
Tel.: (0 40) 3 47-2 57 35
Manuskripte: Für unverlangt eingehende Manuskripte, Zeichnungen, Vor-
lagen u. ä. schließen wir jede Haftung aus.
Wir bitten vor der Erarbeitung umfangreicher Beiträge um Rücksprache
mit der Redaktion – am besten telefonisch. Wenn Sie Ihren Text mit einem
IBM-kompatiblen PC oder Macintosh erstellen, senden Sie uns bitte neben
einem Kontrollausdruck den Text auf einer Diskette (ASCII-Datei sowie als
Datei im jeweils verwendeten Textverarbeitungssystem).
Nachdruck: Auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des
Verlages und mit genauer Quellenangabe.
Haftung: Alle Beiträge, Zeichnungen, Platinen, Schaltungen sind urheber-
rechtlich geschützt. Außerdem können Patent- oder andere Schutzrechte
vorliegen. Die gewerbliche Herstellung von in der Zeitschrift veröffentlich-
ten Leiterplatten und das gewerbliche Programmieren von EPROMs darf nur
durch vom Verlag autorisierte Firmen erfolgen.
Die Redaktion haftet nicht für die Richtigkeit und Funktion der ver-
öffentlichten Schaltungen sowie technische Beschreibungen.
Beim Herstellen, Veräußern, Erwerben und Betreiben von Funksende- und
-empfangseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Stö-
rungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Erscheinungsweise: Der FUNKAMATEUR erscheint monatlich, jeweils am
letzten Donnerstag des Vormonats.
Preis des Einzelhefts: 5,80 DM
Jahresabonnement: 59,40 DM für 12 Ausgaben (monatlich 4,95 DM) bei
jährlicher Zahlungsweise. Quartalsweise Zahlung von je 15,60 DM nur
per Lastschrift möglich. Jahresabonnement für Schüler und Studenten
gegen Nachweis 49,80 DM. Schüler-Kollektiv-Abos auf Anfrage.
Jahresabonnement für das europäische Ausland: 59,40 DM,
zahlbar nach Rechnungserhalt per EC-Scheck. Gern akzeptieren wir
auch Ihre Visa-Karte und Eurocard, wenn Sie uns die Karten-Nr. sowie
die Gültigkeitsdauer mitteilen und den Auftrag unterschreiben. Bei per
Luftpostversand zuzüglich Portokosten. Preisänderungen vorbehalten.
Abonnement mit Kündigungsmöglichkeit zur jeweils übernächsten Ausgabe
63,60 DM für 12 Ausgaben (monatlich 5,30DM).
In den Abonnementpreisen sind sämtliche Versandkosten enthalten.
Abonnementbestellungen bitte an den Theuberger Verlag GmbH.
Kündigung des Jahresabonnements 6 Wochen vor Ende des Bestell-
zeitraumes schriftlich nur an Theuberger Verlag GmbH.
Bankverbindung: Theuberger Verlag GmbH, Konto 130 482 87, Berliner
Sparkasse, BLZ 100 500 00
Anzeigen laufen außerhalb des redaktionellen Teils. Zur Zeit gilt Preisliste
Nr. 8 vom 1.1.1998. Für den Inhalt sind allein die Inserenten verantwortlich.
Private Kleinanzeigen: Pauschalpreis für Kleinanzeigen bis zu einer
maximalen Länge von 10 Zeilen zu je 35 Anschlägen bei Vorkasse
(Scheck, Bargeld oder Angabe der Kontodaten zum Bankeinzug) 10 DM.
Jede weitere Zeile kostet 2 DM zusätzlich.
Gewerbliche Anzeigen: Mediadaten, Preislisten und Terminpläne können
beim Verlag angefordert werden.
Vertriebs-Nr. A 1591 · ISSN 0016-2833
Redaktionsschluß: 16. Juli 1999
Erscheinungstag: 29. Juli 1999
Die Zeitschrift FUNKAMATEUR
wird auf chlorfrei gebleichtem Papier
aus 100 % Altpapier gedruckt.
FUNKAMATEUR ist Mitglied der IVW.
Editorial
FUNK
AMATEUR
Alarmstufe Rot
Die Bilanz der 24. HAM RADIO liest sich nicht schlecht: „Rund 18 000
Funkamateure“ besuchten die Veranstaltung. Aber in Erfolgsmeldungen
bedeutet „rund“ bestenfalls „nicht ganz“, und wir erinnern uns, daß es
zwei Jahre zuvor noch 21 219 waren. Ob es sich ausschließlich um
Funkamateure handelte, darf bezweifelt werden, denn die HAMtronic-
Komponente der Messe hat einige tausend PC-Freaks aus der Umgebung
angelockt, die mit dem Amateurfunk eher wenig zu tun haben.
Das Messe-Management hat 1997 eine Entscheidung getroffen, die sich
schon im Vorjahr als großer Fehler erwies. Zwar dürfte die Verlegung auf
Donnerstag bis Samstag zu Einsparungen bei den Personalkosten
geführt haben, aber um den Preis eines drastischen Besucherrückgangs.
Berufstätige und entfernt wohnende Interessenten sind de facto
ausgeschlossen. Nicht jeder kann zwei Tage freinehmen. Oder erwartet
man gar, daß sich Funkamateure am Freitagnachmittag aus Hamburg oder
Cottbus über verstopfte Autobahnen quälen, um einen abgegrasten
Flohmarkt vorzufinden oder den Ausstellern samstags ab 16 Uhr beim
Einpacken zuzusehen?
Am FUNKAMATEUR-Stand jedenfalls haben 83 Besucher aus unterschied-
lichsten Gründen ihre Anschriften hinterlassen, von denen gerademal sechs
aus den Postleitzahlbereichen 0 bis 2 kamen. Und reisten im vorigen Jahr
beispielsweise noch etwa 40 Leute per Bus aus der Steiermark an, reichte
den OE6ern diesmal ein Achtsitzer. Zahlen, die Bände sprechen.
Aber Funkamateure, die nicht kommen, kaufen auch nichts. Immer mehr
Händler bleiben wegen rückläufiger Umsätze bei permanent steigenden
Kosten fern, zumal sie sich angesichts der Marktsituation ohnehin einem
ruinösen Preiskampf aussetzen müßten. Doch weniger Aussteller min-
dern die Attraktivität der HAM RADIO, was wiederum die Besucherzahlen
drückt – ein Teufelskreis.
Drei Jahre soll das Donnerstag-bis-Samstag-Experiment laufen. Aber
hätte man den Test nicht schon abbrechen müssen, als sich 1998
erstmals zeigte, daß der Proband Schaden nimmt? Haben die Entschei-
dungsträger vergessen, wie die Interradio in sich zusammengefallen ist?
Und verpflichtet nicht die HAM RADIO-Tradition, alles zu unterlassen,
was der größten europäischen Amateurfunkmesse zum Nachteil
gereichen könnte?
Weil aber so beschlossen, soll es auch nächstes Jahr bei Donnerstag bis
Samstag bleiben. Schließlich fällt der erste Messetag auf den Fronleich-
nam. Und wie gut unterrichtete Quellen wissen, könnte es 2000 noch
eine Erweiterung um den bisher kaum präsenten CB-Funk geben.
Im Klartext: Lediglich Funkamateure aus einigen Bundesländern haben
bessere Chancen, sofern es deren Familien an vier freien Tagen nicht in
andere Gegenden drängt. Selbst wenn sich der spärliche Nachwuchs
der Funkamateure teilweise aus CB-Kreisen rekrutiert, dürften ein paar
hundert Breaker den Besucherschwund nicht wettmachen.
Messeleitung und DARC als ideeller Träger sollten sich also besinnen:
Zurück zu Freitag bis Sonntag. Amateurfunk ist ein Hobby, und das findet
nun mal in der Freizeit statt. Andernfalls wäre schon jetzt zu überlegen,
wie sich im kommenden Jahr rund 17 000 oder gar nur 16 000 Besucher
als gutes Ergebnis bejubeln lassen.
Knut Theurich, DGØZB
FA 8/99 • 847
863905516.013.png 863905516.014.png 863905516.015.png 863905516.016.png
In dieser Ausgabe
Amateurfunk
Aktuell
Editorial
847
18 000 Besucher und 268 Aussteller aus 35 Ländern
verzeichnete Europas größte Amateurfunkmesse.
Lesen Sie auf acht Seiten von unseren Eindrücken.
850
Postbox
Ham Radio 1999 –
mit zwei Jubiläen
852
856
Markt
908
Bezugsquellenverzeichnis
Lebensfreude angesagt:
Segatänzerin auf Mauritius
950
Foto: DJ7MI
Inserentenverzeichnis
QTCs
Arbeitskreis Amateurfunk
& Telekommunikation in der Schule e.V.
Mauritius, ein Paradies –
nicht nur für Funker
936
864
937
SWL-QTC
Für den Praktiker:
937
CW-QTC
Ein Problem stellt beim ATAS-100
die stabile Befestigung dar.
OE3JKS löste das Problem
durch zwei Zwischenstücke
und ein unter dem Dach des Pkw
befindliches ausreichend großes
und dickes Blech.
938
UKW-QTC
939
Sat-QTC
Foto: TO
Erfahrungen mit der
Yaesu-Mobilantenne ATAS-100
868
940
IOTA-QTC
Ganz ohne SMD geht es nicht:
Den TSA 6060 gibt es nur in dieser
Ausführung; er wird auf der
Leiterseite der Platine eingelötet.
Foto: DM2AUO
941
Packet-QTC
942
DX-QTC
943
QRP-QTC
945
Diplome
VHF-FM-Empfänger
mit 12,5-kHz-Raster 903
946
QSL-Telegramm
948
Verwendung von Topfkreisen
in VHF/UHF-Stufen
Termine August 1999
930
948
DL-QTC
Ein für Magnetantennen hervorragend
geeigneter Drehkondensator,
Split – und mit dem Kupferrohr
unmittelbar verschraubt
949
Europa-QTC
950
OE-QTC
Foto: DL3AYJ
Unser Titelbild
Der neue Weltempfänger ICF-
SW07 von Sony gesellt sich zur
Produktreihe gerade noch be-
dienbarer Kleinstempfänger und
bietet für den reisenden Kurz-
wellen- und UKW-Hörer eine
Vielzahl interessanter Ausstat-
tungsmerkmale. Harald Kuhl hat
ihn auf einer Reise in die Karibik
getestet. Mehr dazu ab S. 870.
Werkfoto
Magnetantennen –
Überblick
und Erfahrungen
933
Ausbreitung
August 1999
944
Beilage:
FA-Typenblatt FT-100
899
848 • FA 8/99
863905516.017.png 863905516.018.png 863905516.019.png 863905516.020.png 863905516.021.png 863905516.022.png 863905516.023.png 863905516.024.png 863905516.025.png 863905516.026.png 863905516.027.png 863905516.028.png 863905516.029.png 863905516.030.png 863905516.031.png 863905516.032.png 863905516.033.png 863905516.034.png 863905516.035.png 863905516.036.png 863905516.037.png 863905516.038.png 863905516.039.png 863905516.040.png 863905516.041.png 863905516.042.png 863905516.043.png 863905516.044.png 863905516.045.png 863905516.046.png 863905516.047.png 863905516.048.png 863905516.050.png 863905516.051.png
 
In dieser Ausgabe
Bauelemente
Stabiler 10-MHz-TCXO von Narva
BC-DX
BC-DX-Informationen
869
874
875
XF-70S10/11/12:
Antennen-Quarzfilter für das 40-m-Band
Ausbreitungsvorhersage August 1999
897
Funk
Packet-Radio nun auch bei Mobiltelefonen –
neue Trends bei T-Mobil (1)
MC 3340:
Elektronischer Dämpfungsschaltkreis
898
854
Computer
Computermarkt
Zum Lieferumfang des ICF-SW07
gehört auch eine aktive Antenne
Foto: DL1ABJ
853
Der Bauelementeaufwand
für die Messung von Kapazitäten
am Parallelport hält sich
in Grenzen – ein Widerstand genügt.
Neuer Weltempfänger
von Sony
ICF-SW07:
Mit der Deutschen Welle
rund um den Globus
25pol. Sub-D-Stecker
Pin15 (\Error)
R
Pin1 (\Strobe)
870
Kapazitätsmessung
mit dem PC –
einfach und schnell
100k
Pin25 (GND)
Eutelsat und Astra –
Kooperation statt Konfrontation
878
876
880
Handyprobe am LPT-Port
CB-Funk:
Aller Anfang ist leicht:
Vom CB-Funk zur DO-Einsteigerlizenz (2)
Elektronik
Preiswerter Leistungsschalter
mit galvanischer Trennung
877
881
In der nächsten Ausgabe:
NiCd- und NiMH-Akkus richtig lagern:
Geladen oder nicht geladen?
Digitale Videorecorder:
Video auf der Festplatte
Philips USA kam bereits Ende März mit
einem digitalen Videorecorder heraus, dem „Personal TV“. Das System
speichert auf eine eingebaute Festplatte. Auf den ersten Blick scheint es
recht unsinnig, Videosignale ausgerechnet auf einer Festplatte zu
speichern statt auf Bändern. Doch diese neue Technik hat handfeste
Vorteile ...
883
Der schaltungstechnische Hauptteil
des 16-Kanal-PC-Schaltinterfaces
findet auf einer doppelseitigen Platine
von 100 mm x 176 mm Platz.
Foto: Ingolf Bauer
Werkfoto
Ten-Tec Model 1210 –
Transverterbausatz 10 m/2 m
Dieser Transverter setzt Sendesignale be-
liebiger Sendeart linear von 10 m auf 2 m
um und ebenso 2-m-Empfangssiganle auf
10 m. Die Sendeleistung von 10 W macht
eine separate Endstufe in vielen Fällen
entbehrlich.
Ein- und Ausgabemodul EAP:
Gerätesteuerung
über die parallele Schnittstelle (2)
884
Foto: DM2AUO
Experimente mit dem
elektronischen Thermostat DS 1620
Impulslaser mit Laserdiode
Laserdioden kommen heute in vielen Anwen-
dungen zum Einsatz. Wir stellen eine Reflexions-
laserschranke für große Entfernungen als Bau-
anleitung vor. Foto: Helmut Israel
888
891
WWW-Infos zum DS 1620
… und außerdem:
l Mal etwas anders:
Lkw-Funkexpedition nach Island
l Schon 1854: Der Australian Overland Telegraph
l Gesundheitliche Aspekte des Mobilfunks
l Synchrondemodulation mit selektiver Trägeraufbereitung
l Logarithmische Anzeige von Gleichspannungspegeln
l Hochgewinn-Yagis für das 70-cm-Band im Eigenbau
Vorankündigungen ohne Gewähr. Im Einzelfall behalten wir uns aus
Aktualitätsgründen Änderungen vor.
Verstärker mit Pulsbreitenmodulation
(Class-D-Verstärker) haben bei
ausgezeichneten Audioeigenschaften
einen sehr guten Wirkungsgrad und
kommen als ICs mit wesentlich
kleineren Kühlkörpern aus.
Foto: Dr. Klaus Sander
Klassenbester:
Klasse-D-Verstärker mit TDA 7481
892
Die Ausgabe9/99 erscheint am26.August1999
FA 8/99 • 849
863905516.052.png 863905516.053.png 863905516.054.png 863905516.055.png 863905516.056.png 863905516.057.png 863905516.058.png 863905516.060.png 863905516.061.png 863905516.062.png 863905516.063.png 863905516.064.png 863905516.065.png 863905516.066.png 863905516.067.png 863905516.068.png 863905516.069.png 863905516.071.png 863905516.072.png 863905516.073.png 863905516.074.png 863905516.075.png 863905516.076.png 863905516.077.png 863905516.078.png 863905516.079.png 863905516.080.png 863905516.082.png 863905516.083.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin