Dähnckes Neues Pilz Kompaß (2003).pdf

(1644 KB) Pobierz
Pilz Kompaß
09 / 2003
663043935.002.png 663043935.003.png
663043935.004.png
Anleitung und Einführung
(Vor der Pilzwanderung zu lesen)
Pilze suchen, finden und gleich an Ort und Stelle bestimmen -
so wünscht es sich der Pilzsammler. Und das mit Recht: Kein
Liebhaber schmackhafter Speisepilze möchte auf all die
prächtigen, Gaumenfreuden versprechenden Arten verzichten,
nur weil er nicht in der Lage ist, schon am Standort zu
entscheiden, ob der Pilz eßbar, ungenießbar oder giftig ist.
Für alle Pilzfreunde, die nicht mehr ohne Pilzführer durch den
Wald wandern wollen, wurde der »Pilz-Kompaß« gemacht,
das kleine Hemd- und Hosentaschenbuch mit dem Inhalt eines
großen und der Auswahl, wie sie der Speisepilz-Sammler
braucht. Er hat sich inzwischen so bewährt, daß er zu einem
der meist benützten Pilzbestimmungsbücher unserer Zeit
wurde.
Umbenennungen in der botanischen Namengebung, besonders
aber neue Erkenntnisse über Genießbarkeit der Pilze,
Speicherung von Schadstoffen und anderes machten eine
Neuausgabe notwendig. Bei dieser Generalüberarbeitung gab
mir der Verlag Gelegenheit, großzügig weitere Umstellungen
vorzunehmen: Durch die Gegenüberstellung von Speisepilz
und ungenießbarem oder giftigem Doppelgänger wird nun
dem Pilzsammler noch mehr Sicherheit gegeben und ihm
gleichzeitig Mut gemacht, auch neue Pilzarten auszuprobieren.
Ein Teil der bisherigen Farbfotos wurde gegen neue
ausgetauscht, die noch deutlicher alle wichtigen
Erkennungsmerkmale eines Pilzes zeigen. Und es wurden
noch ein paar gute Eßpilze aufgenommen. Die Abbildungen
und Beschreibungen der wichtigsten Giftpilze wurden ergänzt
und aktualisiert. Der so entstandene »Neue Pilz-Kompaß«
berücksichtigt damit weitgehend die Wünsche des
Pilzsammlers und ermöglicht es ihm, Pilze ohne Angst vor
Verwechslungen zu bestimmen.
Bei diesem Pilzbestimmungsbuch steht im Vordergrund das
Farbbild. Gerade das Vergleichen des gefundenen Pilzes mit
der naturgetreuen Abbildung ist für den Sammler die beste
Hilfe. Der Text ist wichtige Ergänzung, denn er enthält
Angaben über Geruch, Geschmack, Beschaffenheit und
Vorkommen. Der Verwechslungsmöglichkeit mit un-
genießbaren oder giftigen Doppelgängern wurde besondere
Aufmerksamkeit gewidmet, um dem Sammler die nötige
Sicherheit zu verschaffen, ob der gefundene Pilz gefahrlos
gegessen werden kann oder nicht. Unter dem Stichwort »Ver-
wertung« erfährt er, für welche Art der Zubereitung sich der
Pilz am besten eignet. Nicht alle guten Speisepilze können auf
die gleiche Weise zubereitet werden, manche bedürfen sogar
eines Spezialrezeptes, um in Pfanne oder Kochtopf das Beste
herzugeben. Die Seitenangabe mit dem Vermerk »PK« bezieht
sich auf besonders empfehlenswerte Rezepte aus »Pilz-
sammlers Kochbuch«, das ebenfalls von mir geschrieben
wurde und im gleichen Verlag erschienen ist. Alle
Pilzbeschreibungen sind am Fuß der Seite durch einen grünen
oder roten Kennstreifen ergänzt, auf dem die Gattung
angegeben ist, zu der der jeweilige Pilz gehört. Ihre Farbe
zeigt auf den ersten Blick an, ob ein Pilz eßbar, ungenießbar
oder giftig ist:
grüner Kennstreifen = guter Speisepilz
roter
Kennstreifen = ungenießbar oder giftig
Die gefährlichsten Giftpilze sind zusätzlich im Bild mit dem
Stempel »sehr giftig« gekennzeichnet.
Im Verlauf meiner langjährigen Tätigkeit als Pilzberaterin und
Leiterin der Schwarzwälder Pilzlehrschau ist mir klargewor-
den, welche Anforderungen ein gutes Pilzbestimmungsbuch
erfüllen muß. Meine »Pilzschüler« haben durch viele gute
Tips und Anregungen mit dazu beigetragen, daß ein
praktisches und zugleich sicheres Pilzbestimmungsbuch
entstehen konnte. Der »Pilz-Kompaß« paßt garantiert in jede
Hemd- und Hosentasche, er ist widerstandsfähig gegen Wetter
und Pilzhände, und er wird auch Ihnen helfen, die Scheu vor
jenen schmackhaften Pilzen zu verlieren, die oft in Mengen im
Walde stehen und von Kennern längst gesammelt werden.
Nicht vergessen - 3 Dinge braucht der Pilzsammler: Messer -
Korb-und »Pilz-Kompaß«!
Rose Marie Dähncke
Richtiger Umgang mit Pilzen
• Essen Sie nur Pilze, die Sie selbst mit Bestimmtheit als
eßbar erkennen oder die Ihnen vom Pilzberater als eßbar
angegeben werden.
• Nehmen Sie keine zu jungen Pilze wegen der Verwechs-
lungsgefahr unentwickelter Fruchtkörper mit Giftpilzen und
keine zu alten wegen Giftentfaltung durch Eiweißzersetzung,
die bei Pilzen recht früh beginnt.
663043935.005.png 663043935.001.png
Transportieren Sie Pilze nicht im Plastikbeutel oder -gefäß, in
dem sie schwitzen und ebenfalls giftig werden, sondern luftig
im Korb.
Verarbeiten Sie die Pilze möglichst am gleichen Tage (schon
wegen des Aromaverlustes), oder lagern Sie sie notfalls über
Nacht ausgebreitet und luftig an einem kühlen Ort (Keller,
Balkon).
Reste von Pilzgerichten dürfen im Kühlschrank 1-2 Tage
aufbewahrt und können auch ohne Schaden tiefgefroren
werden. Haltbarkeit nach meinen Erfahrungen 1-2 Jahre und
länger.
Essen Sie keine Pilze roh. Fast alle guten Speisepilze sind roh
giftig. Bei Erhitzung wird das Gift zerstört. Auch nach dem
Probieren eines rohen Speisepilzes (zu Erkennungszwecken)
die Probe wieder ausspucken. Keine Experimente mit
Giftpilzen! Gift riecht man nicht und schmeckt man nicht.
Bester Schutz gegen die wenigen wirklich gefährlichen
Giftpilze ist, sie genau zu kennen. Sie sind in diesem Buch
enthalten.
Pilzregister
Champignon, Anis- 46
Champignon, Gift- 40
Feldegerling 44 Fette
Henne 70
Champignon, Karbol- 45
Filzröhrling 12
Angerling 44
Champignon, Kleiner
Flämmling 51
Anischampignon 46
Blut- 47
Flaschenbovist 72
Anisegerling 46
Champignon, Kleiner
Flaschenstäubling 72
Apfeltäubling 58
Wald- 47
Fliegenpilz U 4
Aspenpilz 20
Champignon, Schaf- 46
Flockenstieüger Hexen-
Austernseitling21
Champignon, Wiesen- 44
röhrling 14
Bärentatze 70
Champignons 44-47
Frauentäubling 56
Bauchwehkoralle 71
Damenschwamm 63
Frostschneckling 24
Birkenpilz 20
Dickfußröhrling 16
Frühjahrslorchel 76
Birkenreizker 61
Dobernigel 18,U1
Frühlingsellerling 25
Bitterling 17
Echter Pfeffermilchling 62
Frühlorchel 76
Bitterschwamm 16
Echter Reizker 60
Füllhorn 67
Blasse Koralle 71
Echter Ritterling 28
Gänsemaul 12
Blautäuberl 56
Echter Waldegerling 47
Gallenröhrling 17
Bleicher Rötung 27
Edelpilz 18, U 1
Geelchen 64
Blutchampignon,
Edelreizker 60
Geißpilz 20
Kleiner 47
Eierschwammerl 64
Gelbfuß, Großer 22
Blutreizker 60
Ellerling 25
Gelblicher
Knollenblättei
Böhmische Trüffel 73
Empfindlicher Krempling
pilz 37
Bratling 63
23
Gelbschwammerl 64
Braunhäuptling 11
Erdgürtel 44, 63
Gichtschwamm 40
Braunkopp 18, U 1
Erdritterling 30
Giftchampignon 40
Büscheliger
Schwefelkopf
Falscher Pfifferling 65
Giftegerling 45
53
Faltentintling 49
Giftgrünling 40
Butterpilz 7
Faserkopf, Ziegelroter 33
Giftiger Kugelpilz 73
Zgłoś jeśli naruszono regulamin