Bassschaltungen1.pdf

(966 KB) Pobierz
Bässe 159.cdr
Cadfaels
kleine Schaltplan Sammlung
Passive Schaltungen für E-Bässe
Version 1.59
250k
250k
47nF
Made by Cadfael 2008
Cadfaels
250k
250k
47nF
128339951.005.png 128339951.006.png
Inhaltsverzeichnis
Schaltungen
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Precision Bass 1951
Precision Bass 1957
PJ Bass
PM Bass mit Trimmpoti
Jazz Bass 1960 (Stacked Pots)
Jazz Bass 1963
Jazz Bass mit Balance-Regler
Jazz Bass mit Minischalter
Jazz Bass mit Minischalter und Push/Pull
Jazz Bass mit Drehschalter
Jazz Bass mit Drehschalter und Piezo 1
Jazz Bass mit Drehschalter und Piezo 2
Jazz Bass mit C-Switch
Jazz Bass Pickups seriell/parallel
Jazz Bass mit 2 HB Pickups und 2 Push/Pull
Jazz Bass plus MusicMan Pickup
Theorie
32
33
34
35
36
37
38
39
40
Volumen-Potis
Ton-Potis
Schalter
Minischalter
Minischalter (Kill Switch)
Minischalter (umgehen von Volumen- und Ton-Poti)
Große Schalter (Troggle Switch, "Fender Schalter")
Drehschalter
Humbucker Kabelfarben verschiedener Hersteller
Diagramme
41
42
43
Diagramm Komponenten
Beispieldiagramme 1
Beispieldiagramme 2
Johnson JB-M5 MusicMan Kopie
Gibson 2 Volumen, 1 Ton
Gibson 2 Volumen, 1 Ton plus Troggle Switch
Gibson 2 Volumen, 2 Ton
Gibson 2 Volumen, 2 Ton plus Troggle Switch
Gibson EB2
Gibson EB3
Höfner 185 Bass
Höfner 500/1 Bass
Rickenbacker 4001
Yamaha Attitude Ltd. 2
Musima Restauration
Alden TV Cruiser Umbau (Special Telecaster)
Grundwissen Aktiv-Elektronik
44
46
47
Aktive / Passive Elektronik
Trouble Shooting Aktiv Bass
Batterien und Akkus
Stand: 17.08.2008
Made by Cadfael 2008
128339951.007.png
47nF
250k
Precision Bass Schaltung
(Original / Standard von 1951)
Schalt-
Diagramm
250k
Masseverbindung
der Potis findet über
die verchromte
Kontrollplatte statt
Masse (schwarz)
Poti 250 K Ohm
logarithmisch
Hot (weiß)
Der Precision Bass
1951 brachte Leo Fender mit seinem Precision Bass den ersten Großserien-E-Bass auf den Markt.
Das saubere Greifen von Tönen war, durch die von der Gitarre übernommenen Bundstäbchen, gegenüber
dem bisher eingesetzten Kontrabass wesentlich erleichtert. Daher der Name "Precision" (Präzision) Bass.
Zudem war der Precision Bass wesentlich leichter, transportabler und in Gitarrenhaltung spielbar. Das
wichtigste Kaufargument war jedoch, dass der P-Bass mit seinem massiven Korpus und dem Tonabnehmer
kaum anfällig für Rückkopplungen, einfach zu verstärken - und damit lauter spielbar - war.
Die Pickups der ersten Precisions (1951 bis 1956) entsprachen im Aufbau dem Hals-Pickup einer Telecaster.
Da der Bass nur einen Tonabnehmer hatte, brauchte man nur Volumen- und Tonregler. Die Kopfplatte des
Precision war ebenfalls der Telecaster entlehnt. Die Korpusform des P-Basses war jedoch neu. Diese neue
Korpusform wurde wenige Jahre später in einer Gitarre namens "Stratocaster" aufgegriffen - und unsterblich.
Dabei handelt es sich bei der legendären Strat-Form um einen verkleinerten P-Bass-Body …
Kondensator 47 nF
Poti 250 K Ohm
logarithmisch
HOT
(Spitze)
Saitenerdung (Kabel zum Steg)
Masse
Made by Cadfael 2008
128339951.008.png 128339951.001.png
S
Precision Bass Schaltung
(Original / Standard ab 1957)
250k
250k
N
Schalt-Diagramm
47nF
Hot (weiß)
Saitenerdung
(Kabel zum Steg)
Masse (schwarz)
Poti 250 K Ohm
logarithmisch
Split Coil
Humbucker
Poti 250 K Ohm
logarithmisch
Der Precision Bass ab 1957
Im April 1954 erweiterte Leo Fender seine Modellpalette. Die Telecaster Gitarre erhielt
eine Schwester namens Stratocaster, bei deren Design Fender die Korpusform des Precision
Bass aufgriff. Die Stratocaster kam sehr gut bei den Kunden an. Es mag am neuen Tremolo
gelegen haben, an den nunmehr drei Pickups, oder an der Tatsache, dass Rock'n'Roll Helden
wie Buddy Holly die Stratocaster berühmt machten.
1957 kam der überarbeitete Precision Bass auf den Markt. Die verchromte Kontrollplatte fiel
weg und wurde durch ein durchgehendes Pickguard ersetzt, dessen geschwungene Form an
die Stratocaster erinnert. Der Steg erhielt einen Saitenreiter pro Saite und die Kopfplatte hatte
nun ebenfalls Strat-Form.
Die wichtigste Änderung war aber der nun zweigeteilte Pickup, der mit seinen beiden Spulen
und den gegensätzlich gepolten Magneten einen Humbucker (Brummunterdrücker) ergibt.
Kondensator
47 nF
HOT
(Spitze)
Masse
Es gibt mehrere
Möglichkeiten Ton-
Potis zu verdrahten.
Mehr dazu gibt es unter
"Theorie". Man kann also
genauso gut das Ton-Poti
wie im P-Bass 51 Schaltbild
anlöten. Die Funktion bleibt gleich.
Made by Cadfael 2008
128339951.002.png 128339951.003.png
Oberes Volumenpoti = Mitte
Unteres Volumenpoti = Steg
Precision Bass Schaltung
(mit Precision und Jazz Bass Pickup)
Saitenerdung (Kabel zum Steg)
Hot (weiß)
Potis 3x
250 K Ohm log.
Masse
(schwarz)
Kondensator
47 nF
Jazz Bass Humbucker
Hot
Masse
HOT (Spitze)
Der PJ-Bass
Ende der 1970er, Anfang der1980er Jahre brach unter Gitarriten und Bassisten eine Umbau- und Bastelwelle
aus, die in abgeschwächter Form bis zum heutigen Tag anhält. Hersteller wie DiMarzio oder Seymour Duncan
brachten Ersatz-Pickups auf den Markt. Firmen wie Schecter, Charvel oder Rockinger kopierten die Fender
Bässe mit neuen Pickup-Konstellationen. Sehr beliebt war es, dem Precision Bass einen Jazz Bass Pickup
am Steg zu spendieren. Die Schaltung von Volumen- und Ton-Potis ist die gleiche wie beim Jazz Bass 1963.
Masse
Made by Cadfael 2008
128339951.004.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin