me2007-06.pdf

(27576 KB) Pobierz
389248713 UNPDF
Modell
Nr. 6
Juni 2007
Deutschland 3,80
Österreich 4,35
Schweiz
7,60 sFr
Frankreich/Italien/
Spanien/Portugal (cont.) 5,15
Frankreich/Italien/
Spanien/Portugal (cont.) 5,15
4,50
Eisen
56. Jahrgang
B13411
Norwegen 49,- NOK
Bahner
tests
Roco-Mh.6
Kato-Lemke-Kruckenberg
Magazin für Vorbild und Modell
Leig-Einheiten
Die Stückgut-
Offensive
Bus und Bahn
574,8 km/h
WERKSTATT:
Wasserfall-Künste
Neustrelitz ganz privat
Ex-Reichsbahnwerk nutzt Erfahrung
Nr. 6
Juni 2007
Deutschland 3,80
Österreich 4,35
Schweiz
7,60 sFr
Benelux
Benelux
4,50
56. Jahrgang
Norwegen 49,- NOK
LGB-Freunde Niederrhein
Im Grenzbereich
389248713.159.png 389248713.170.png 389248713.181.png 389248713.192.png 389248713.001.png 389248713.012.png 389248713.023.png 389248713.034.png 389248713.044.png 389248713.055.png 389248713.066.png 389248713.077.png 389248713.087.png 389248713.098.png 389248713.109.png 389248713.120.png 389248713.122.png 389248713.123.png 389248713.124.png 389248713.125.png 389248713.126.png 389248713.127.png 389248713.128.png 389248713.129.png 389248713.130.png 389248713.131.png 389248713.132.png 389248713.133.png 389248713.134.png 389248713.135.png 389248713.136.png 389248713.137.png 389248713.138.png 389248713.139.png 389248713.140.png 389248713.141.png 389248713.142.png 389248713.143.png 389248713.144.png 389248713.145.png 389248713.146.png 389248713.147.png
 
Inhalt
80
Der LGB-Club Niederrhein zeigt,
was Klotzen heißt: Immerhin 78
Segmente mit über 120 Metern
Gleis umfasst dessen Anlage.
LGB ganz groß
VORBILD
Titelthema
PRIVAT-KOMPETENZ
Das Ostmecklenburgische Bahnwerk Neustrelitz.
Drehscheibe
BAHNWELT AKTUELL
NEUE AUSBLICKE
Die SBB schickt einen innovativen 1.-Klasse-Panorama-
wagen über die Gotthard-Strecke.
HART AM LIMIT
TGV-POS setzt neue Geschwindigkeits-Bestmarke.
LokoMotive
SEINER ZEIT VORAUS
Der SVT137155 „Kruckenberg“ fuhr nur 1938/39.
Geschichte und Geschichten
BESCHLEUNIGTE BEDIENUNG
Der leichte Güterzug (Leig) brachte Schwung in den
Güterverkehr der DRG – Teil I.
4
28
Zwei TGV-POS-Triebköpfe und
Duplex-Mittelwagen bildeten
das Gespann für den neuen
Weltrekord: 574,8 km/h!
26
28
34
36
MODELL
Werkstatt
REISSENDE FLUTEN
Fließende Gewässer im Modell: Michael Robert
Gauß fertigt einen Wasserfall.
BASTELTIPPS
Probefahrt
SCHAUKELPFERDCHEN
UMGENIETET
Unter der Lupe
HAIFISCH-MÄULCHEN
FORDBESTAND GESICHERT
KARTENSPIEL MIT MEHRWERT
KONTROLLIERTES WACHSTUM
Test MH, LECKER!
Mh.6 der Mariazeller-Museumsbahn von Roco in
H0e.
SILBERSTREIF ALS URAHN
SVT137155 „Kruckenberg“ in H0 von Kato/
Hobbytrain by Lemke.
Szene
SCHAU-LUST
Die Intermodellbau Dortmund lockte erneut mehr als
100000 Besucher an.
AUF DER BUSSPUR
Die 78-teilige Segmentanlage des LGB-Clubs
Niederrhein.
STEUER-ERKLÄRUNG
Ottbergen, Teil IV: Die Software ST-Train dient dem
Betrieb auf der H0-Anlage in Bad Driburg.
60
62
62
64
64
65
66
16
Erfolgreich hat sich das ehemalige Bahnbetriebswerk, jetzt
private Bahnwerk in Neustrelitz im Eisenbahnmarkt etabliert.
68
72
36
Der Lastkraftwagen machte der
DRG früh zu schaffen. Sie reagierte
1927 mit der Zuggattung Leig.
76
80
86
AUSSERDEM
92
5
99
40
42
46
90
Modellbahn aktuell
Standpunkt
Impressum
Bahnpost
Güterbahnhof
Fachhändler-Übersicht
Termine + Treffpunkte
Buchtipps
Vorschau
Internet
Titel: V 200 EBW
Fleischmann;
Figur Preiser.
Arrangement
und Foto:
Andreas Stirl
5 Michael Robert Gauß hat die
Gestaltung von fließenden
Gewässern im Modell mit
viel Können umgesetzt.
31
100
41
MODELLEISENBAHNER 6/2007
3
16
Fast wie im Flug
54
Meister-Werk im Norden
Eilig durch das Reich
Alles fließt
389248713.148.png 389248713.149.png 389248713.150.png 389248713.151.png 389248713.152.png 389248713.153.png 389248713.154.png 389248713.155.png 389248713.156.png 389248713.157.png 389248713.158.png 389248713.160.png 389248713.161.png 389248713.162.png 389248713.163.png 389248713.164.png 389248713.165.png 389248713.166.png 389248713.167.png 389248713.168.png 389248713.169.png 389248713.171.png 389248713.172.png 389248713.173.png 389248713.174.png 389248713.175.png 389248713.176.png 389248713.177.png 389248713.178.png 389248713.179.png 389248713.180.png 389248713.182.png 389248713.183.png 389248713.184.png 389248713.185.png 389248713.186.png 389248713.187.png 389248713.188.png 389248713.189.png 389248713.190.png 389248713.191.png 389248713.193.png 389248713.194.png 389248713.195.png 389248713.196.png 389248713.197.png 389248713.198.png 389248713.199.png 389248713.200.png
 
Drehscheibe
Bahnwelt Aktuell
Der Adler wird wieder gesund
. DB-MUSEUM .
Foto: Emersleben
„Für das Herzstück des Adlers, die ge-
schmiedete Kurbelwelle, konnte im säch-
sischen Gröditz ein Hersteller gefunden
werden. Nun kann der Wiederaufbau
des Adler-Zuges starten", so der Leiter des
Meininger Dampflokwerkes, Jürgen Eich-
horn, beim Pressetermin Mitte April in
der südthüringischen Stadt. Die Dampf-
lokspezialisten, die im Jahr 30 bis 35 Ma-
schinen betreuen, sehen dies als be-
sonders großen Medienrummel für eine
doch recht kleine Lok. Rund eine Million
Euro wird die Rekonstruktion des 2005
im Nürnberger Lokschuppen Opfer von
Flammen gewordenen Zuges am Ende
kosten. Das Geld kommt auch von Spon-
soren wie etwa Märklin. Die englischen
Lokomotivbauer Robert und George Ste-
phenson fertigten damals innerhalb von
vier Monaten eine „Patentee"-Lokomoti-
ve mit Schlepptender und drei Achsen.
Die Lok leistete 29 kW (40PS), rollte mit
bis zu 60 km/h zwischen Nürnberg und
Fürth und war bis 1857 im Einsatz. An ei-
ne museale Aufarbeitung dachte damals
niemand, die Lok wurde verschrottet.
Zum 100-jährigen Bestehen der deut-
schen Eisenbahnen 1935 stellte die
Reichsbahn einen fahrfähigen Nachbau
her. Ein Höhepunkt in der jüngeren Zeit
Jürgen Franzke (li.) und Jürgen Eichhorn (re.) freuen sich über den Start der Rekonstruktion
war die Deutschlandtour im Vorfeld der
150-Jahr-Feier. Der Leiter des Firmenmu-
seums der Deutschen Bahn AG, Dr. Jür-
gen Franzke, hat sich jetzt schon den
Oktober im Werratal vorgemerkt, dann
soll der Adler zu ersten Probefahrten star-
ten. Dass die Lok dann etwas anders aus-
sehen wird als bisher, liegt an der verän-
derten Bauform des Schornsteines, nun
korrekt nach den alten Plänen von 1857.
Jürgen Eichhorn setzt auch beim Adler
auf seine Spezialisten und Auszubilden-
den und denkt schon an die Saxonia, die
älteste in Deutschland gebaute Lok. Sie
braucht eine Hauptuntersuchung, am
liebsten natürlich in Meiningen.
Großer Bahnhof für ET 171
. HAMBURG .
In diesem Jahr plant der Verein Historische S-Bahn Hamburg e. V.
zehn Nostalgiefahrten mit dem ET 171 auf dem S-Bahn-Netz.
474.3 werden erstmals in der S-
Bahn-Geschichte Züge einer
Baureihe im Gleichstromnetz
der Hamburger S-Bahn und im
Wechselstromnetz des Fern-
und Nahverkehrs fahren. Aber
auch der Blick in die Geschich-
te gehört zu einem Unterneh-
men wie der S-Bahn Hamburg
GmbH. Acht Jahre und rund
10000 ehrenamtliche Arbeits-
stunden der Mitglieder des Ver-
eins Historische S-Bahn Ham-
burg e. V. und der Werkstatt
Ohlsdorf waren nötig, um den
1958 gebauten ET 171 wieder in
den detailgetreuen Ausliefe-
rungszustand zu versetzen. Am
11. April 2007 wurde der Zug
der Presse während einer
Sonderfahrt von der Station
„Berliner Tor" nach „Blankenese"
präsentiert. Dieter Bohrer, ein
Berliner Filmemacher, hatte re-
gelrecht feuchte Augen, als er
das Prachtstück für einen weite-
ren Film wieder in der Linse sah.
Er wie auch die Mitglieder des
Vereines waren begeistert von
der großen Resonanz auf den ET
171, den in Zukunft auch die
Hamburger und ihre Gäste erle-
ben können. Der Zug kann
außerdem für Gruppen bis 180
Personen gechartert werden.
Der Tag der offenen Tür am 2.
September im S-Bahn-Werk
Ohlsdorf bildet den Abschluss
der Jubiläumsaktivitäten. Infor-
mationen zum ET 171 gibt es im
Internet unter www.historische-
s-bahn.de.
Unter dem Motto „Wir ver-
binden Hamburger seit 100 Jah-
ren" feiert die S-Bahn Hamburg
in diesem Jahr ein rundes Jubi-
läum. Mit der Netzerweiterung
nach Stade zum Ende des Jah-
res mit den neuen Zweisystem-
fahrzeugen der Baureihe ET
4
MODELLEISENBAHNER 6/2007
389248713.201.png 389248713.002.png 389248713.003.png 389248713.004.png 389248713.005.png 389248713.006.png 389248713.007.png 389248713.008.png 389248713.009.png 389248713.010.png 389248713.011.png 389248713.013.png 389248713.014.png 389248713.015.png 389248713.016.png 389248713.017.png 389248713.018.png 389248713.019.png 389248713.020.png 389248713.021.png 389248713.022.png 389248713.024.png 389248713.025.png 389248713.026.png 389248713.027.png 389248713.028.png 389248713.029.png 389248713.030.png 389248713.031.png 389248713.032.png 389248713.033.png 389248713.035.png 389248713.036.png 389248713.037.png 389248713.038.png 389248713.039.png 389248713.040.png 389248713.041.png
 
Standpunkt
. NIEDERLANDE .
Museumsbahnen verlängert
Jede Menge
Kohle-Harmonie
Gleich zwei Museumsbahnen in den Niederlanden konnten kurz vor
Saisonbeginn eine Verlängerung in Betrieb nehmen. In der hügeligen Pro-
vinz Limburg erhielt die Zuid-Limburgse Stoomtrein-Maatschappij
(ZLSM) durch Einbau einer Anschlussweiche in Schin op Geul Anschluss
an die nationale Bahninfrastruktur. Seit dem 30. März 2007 verkehren
nun Dampfzüge von Kerkrade über Schin op Geul hinaus zum wichtigen
Touristenort Valkenburg. Diese Verlängerung ersetzt die bisherige Er-
weiterung über Kerkrade hinaus nach Heerlen, die aufgegeben werden
musste, weil der Fahrplan der Regelzüge so verdichtet wurde, dass für
den Dampfzug keine Trassen mehr zur Verfügung standen. Die schmal-
spurige (1067mm) Museumsbahn RTM Ouddorp benutzt seit 4. April
2007 eine Verlängerung der inzwischen sieben Kilometer langen Stre-
cke über den Brouwersdamm. Bislang endeten die Züge in Port Zélande,
in der Provinz Zuid-Holland; jetzt wird dank der 1,7
Kilometer Neubaustrecke Mittelplaat Haven in der
Provinz Seeland erreicht. Wie der Name der neuen
Endstation andeutet, ist dort auf dem Grevelingen-
see ein Übergang auf ein Schiff möglich.
E
inst war das Schwar-
ze Gold Grundlage
der industriellen Re-
volution, später Garant für
den Wiederaufbau und
über Generationen Ener-
gielieferant Nummer eins,
begleitet vom antriebs-
schwächeren jüngeren
Bruder, dem Braunen Gold. Und nicht von
ungefähr wurde Kohle zum Synonym für
Geld.
Nun haben bekanntlich unsere Politiker
und Politikerinnen mit beidem so ihre Pro-
bleme, nur nicht, wenn´s um die eigene
Kohle geht. Und so verwundert es auch
nicht, dass mit dem zum 1. August 2006 in-
kraftgetretenen und noch vor dem Jahres-
wechsel bereits wieder geänderten Energie-
steuergesetz nun auch viele Museums-Ei-
senbahnen ihr Fett abbekommen: Kohle als
so genannte Traktionsenergie wird fortan in
Deutschland besteuert. Dass man bei dieser
Harmonisierung der Besteuerung von Ener-
gieerzeugnissen in der EU mal wieder das
Flugbenzin, sprich Kerosin, vergessen hat,
war dagegen sicherlich ein der derzeit in der
Politik grassierenden Amnesie-Epidemie ge-
schuldetes Versehen.
Die der Besteuerungsanpassung zugrun-
deliegende EU-Richtlinie, übrigens schon
aus dem Jahre 2003, taugt nicht als Ausrede.
Diese Richtlinie sieht nämlich die Möglich-
keit zur Steuerbefreiung ausdrücklich vor.
Dann muss diese neuerliche Beglückung
aus Berlin wohl eher damit zusammenhän-
gen, dass die heimische Kohle als Auslauf-
modell angesehen wird. Und in der Tat: Der
Fahrbetrieb mit Diesel oder Gas, was wir ja
in der Hauptsache importieren müssen,
kann auf Antrag von der Steuer befreit wer-
den. Unlogisch? Logisch!
Dr. Karlheinz Haucke
Lok B 1220 der
ZLSM mit Einwei-
sungszug verlässt
Valkenburg am
25. März 2007.
Der Triebzug 5022/6522.013 der ÖBB wurde von Salzburg
über Treuchtlingen nach Kassel ins AW überführt. Das Fahrzeug
kollidierte Anfang Januar 2007 mit einem Pkw. Am 25. März
wartet der Talent am Einfahrsignal des Bahnhofs Flieden (etwa
15 Kilometer vor Fulda).
389248713.042.png 389248713.043.png 389248713.045.png 389248713.046.png 389248713.047.png 389248713.048.png 389248713.049.png 389248713.050.png 389248713.051.png 389248713.052.png 389248713.053.png 389248713.054.png 389248713.056.png 389248713.057.png 389248713.058.png 389248713.059.png 389248713.060.png 389248713.061.png 389248713.062.png 389248713.063.png 389248713.064.png 389248713.065.png 389248713.067.png 389248713.068.png 389248713.069.png 389248713.070.png 389248713.071.png 389248713.072.png 389248713.073.png 389248713.074.png 389248713.075.png 389248713.076.png 389248713.078.png 389248713.079.png 389248713.080.png 389248713.081.png 389248713.082.png
 
Drehscheibe
Bahnwelt Aktuell
. SCHWEIZ .
SBB-Industriewerk Yverdon
Abschied
Genau 100 Ta-
ge nach Inbetrieb-
nahme der neuen
Werkshalle zum
Großunterhalt
der SBB-RAB-
De500-Intercity-
Neigezüge (ICN)
öffnete das SBB-
Industriewerk sei-
ne Türen für das
Publikum. In der
neuen, nach mo-
dernsten Arbeits-
abläufen einge-
richteten Halle
werden alle 44
ICN der SBB den periodischen Großrevisionen unterzogen. Ein ICN rollt
pro Jahr etwa 380000 Kilometer und ist großem Verschleiß unterwor-
fen, speziell was Drehgestelle, Pantographen, Kupplungen und Türen an-
belangt. Nach dreieinhalb Jahren wird eine große Revision fällig. Bereits
vier Triebzüge haben nach je etwa dreiwöchiger Kur das Werk wie neu
verlassen. Bis Ende des Jahres werden es 15 sein. Eigentlich ist die Halle
ein Umbau der ehemaligen Güterwagenwerkstätte. Sie ist 283 Meter
lang und 53 Meter breit. Nach 40,5 Millionen Franken Umbaukosten ist
es den Architekten gelungen, auch Teile der alten Bausubstanz geschickt
in den Neubau zu integrieren. In Yverdon werden ebenfalls die 119 Lo-
komotiven vom Typ Re460, die 115 Re450 der Zürcher S-Bahn sowie
die 126 RBDe560 gewartet. Ab 2010 kommen auch die in der Abliefe-
rung befindlichen Siemens-RABe514-Doppelstockzüge dazu.
Am Freitag, 6. April 2007, nahm die historische Elektro-
lok E 63 08 des Nürnberger DB-Museums Abschied vom
Bahnpark Augsburg. Die knapp 70 Jahre alte Lokomotive,
die viele Jahre im Augsburger Rangierbahnhof ihren
Dienst leistete, wurde vom Bahnpark an das Süddeutsche
Eisenbahnmuseum in Heilbronn (SEH) abgegeben. Im
Gegenzug wird aus Heilbronn mit 011081 der Ulmer Ei-
senbahnfreunde in den nächsten Monaten eine der größ-
ten deutschen Schnellzug-Dampflokomotiven nach
Augsburg kommen.
Ein 400 Tonnen schwerer ICN kann mit 28 Hebebö-
cken angehoben werden, um die Revisionsarbeiten
auch unterflur zu erleichtern, eine einmalige Einrich-
tung in der Schweiz.
Vom 12. bis 15. April 2007 gab es in der B-Ebe-
ne des Frankfurter Hauptbahnhofes eine Installation
mit dem Namen „Zugvögel“. Dabei kamen die alten
abgebauten Zugzielanzeigen des Hauptbahnhofes
zu ihrer vermutlich letzten Ehre.
Zwischenhalt
trieb geht, wurde bereits kurz nach dem
Start des Vorverkaufs am 11. April sehr stark
nachgefragt. Das teilte ein DB-Sprecher
mit.
sind die Kommunen zu einem Drittel der
Kosten zuschusspflichtig, doch seien viele
Kommunen gar nicht mehr in der Lage, die-
ser Verpflichtung nachzukommen, argu-
mentierte die Fraktion in der Begründung
zu ihrem Gesetzentwurf (DS 14/4858).
Armin Keppel, Präsident des Eisenbahn-
Bundesamtes (EBA), übernahm am 1. Mai
2007 auch die kommissarische Leitung des
Bundeseisenbahnvermögens (BEV). Er tritt
damit die Nachfolge des im Dezember ver-
storbenen BEV-Gründungspräsidenten
Rolf Heine an.
DB Regio orderte für rund 70 Millionen
Euro beim Bombardier-Werk in Görlitz 53
neue Doppelstockwagen. Sie werden bis
Dezember 2007 ausgeliefert und bei der S-
Bahn Dresden zum Einsatz gelangen. Der
Freistaat Sachsen fördert die Beschaffung
mit 40 Millionen Euro, die Wagen werden
ausschließlich als Nichtraucherwagen
unterwegs sein.
SPNV-Kunden in Bayern erhalten seit
dem 1. Mai ein einklagbares Recht auf fi-
nanzielle Entschädigung bei Verspätungen.
Bei mehr als 60 Minuten verspäteter An-
kunft am Zielbahnhof gibt es 25, bei über
120 Minuten 50 Prozent des Ticketpreises.
Inhaber von Streckenzeitkarten erhalten
pauschal drei Euro in der 1. und zwei Euro
in der 2. Klasse in Form eines Gutscheins.
Zwischen Wien und Prag fahren nach
Angaben von ÖBB und CD über 50 Prozent
mehr Fahrgäste im Vergleich zum Vorjah-
reszeitraum (Dezember bis März). Mit dem
„Pendolino“ der CD-BR 680 wird die Stre-
cke unter vier Stunden zurückgelegt.
ˇ
ˇ
Nach dem Willen des Berliner Senats
soll die DBAG nicht Betreiber des Flugha-
fens Tempelhof werden. Die Senatsverwal-
tung für Stadtentwicklung will den Flugha-
fen bis Ende Oktober 2008 schließen.
Die Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG)
will das zur Zeit von Veolia genutzte Be-
triebswerk in Görlitz ab Dezember für das
Spree-Neiße-Netz anmieten. Das Werk ge-
hört der DBAG. Sollte ein Vertrag nicht zu-
standekommen, will die ODEG in Hagen-
werder ein eigenes neues Bw errichten.
Bombardier für SNCB: Die belgische
Staatsbahn SNCB hat den Schienenfahr-
zeughersteller beauftragt, 130 Doppel-
stockwagen vom Typ M5 zu modernisie-
ren. Es ist der erste Auftrag dieser Art, den
die SNCB vergibt. Der Wert beträgt rund 50
Millionen Euro.
Die Maxima von Voith (siehe auch MO-
DELLEISENBAHNER 5/2007) hat den
Designpreis „Red Dot Award“ erhalten.
Die Linksfraktion im Bundestag will die
Beteiligung der Kommunen an Kreuzungen
von Straße und Schiene streichen. Bisher
Die Schnellverbindung Frankreich –
Deutschland, die am 10. Juni 2007 in Be-
Das Land Sachsen-Anhalt muss sich in-
folge der gekürzten Regionalisierungsmit-
6
MODELLEISENBAHNER 6/2007
. BAHNPARK AUGSBURG .
Zwischenhalt
389248713.083.png 389248713.084.png 389248713.085.png 389248713.086.png 389248713.088.png 389248713.089.png 389248713.090.png 389248713.091.png 389248713.092.png 389248713.093.png 389248713.094.png 389248713.095.png 389248713.096.png 389248713.097.png 389248713.099.png 389248713.100.png 389248713.101.png 389248713.102.png 389248713.103.png 389248713.104.png 389248713.105.png 389248713.106.png 389248713.107.png 389248713.108.png 389248713.110.png 389248713.111.png 389248713.112.png 389248713.113.png 389248713.114.png 389248713.115.png 389248713.116.png 389248713.117.png 389248713.118.png 389248713.119.png 389248713.121.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin