Funkamateur 2007-05.pdf

(8098 KB) Pobierz
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
5 · 07
56. JAHRGANG · Mai 2007
DEUTSCHLAND 3,50 · AUSLAND 3,80
Die CeBIT und PLC
478
VU7RG/VU7MY:
DX von den Laccadiven
480
Antennenkoppler im Test
488
RFID-Karten auslesen
496
Mini-Fuchsjagdsender
498
UKW-Antennen stocken:
So macht man es richtig
518
Einfache Antennenlösung
für den 80-m-DX-Verkehr
525
864014800.051.png 864014800.062.png 864014800.072.png 864014800.083.png 864014800.001.png 864014800.002.png 864014800.003.png 864014800.004.png 864014800.005.png 864014800.006.png 864014800.007.png 864014800.008.png 864014800.009.png 864014800.010.png 864014800.011.png 864014800.012.png 864014800.013.png 864014800.014.png 864014800.015.png 864014800.016.png 864014800.017.png 864014800.018.png 864014800.019.png 864014800.020.png 864014800.021.png 864014800.022.png 864014800.023.png 864014800.024.png
864014800.025.png
FUNKAMATEUR
Das Magazin für Amateurfunk, Elektronik
und Funktechnik
Herausgeber: Dipl.-Jur. Knut Theurich, DGØZB
Internet: www.funkamateur.de
Verlag: Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Tel.: (0 30) 44 66 94- 60 · Fax: - 69
Abo-Verwaltung: Angela Burkert, Tel.: (0 30) 44 66 94-60
Abo@funkamateur.de
Leserservice: Dipl.-Ing. Peter Schmücking, DL7JSP,
Tel.: (0 30) 44 66 94-72, shop@funkamateur.de
Chefredakteur: Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
(Amateurfunktechnik)
Redaktion@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-59
Redakteure: Dipl.-Ing. Ingo Meyer, DK3RED
(Elektronik/Computer) Elektronik@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-57
Wolfgang Bedrich, DL1UU
(Amateurfunkpraxis/QTC) QTC@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-54
Harald Kuhl, DL1ABJ
(Rundfunk/CB/Jedermannfunk) CBJF@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-53
Anschrift: Redaktion FUNKAMATEUR,
Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Fachberatung: Dipl.-Ing. Bernd Petermann, DJ1TO
postbox@funkamateur.de
Ständige freie Mitarbeiter: Dr. M. Dornach, DL9RCF, DX-Berichte; J. Engelhardt,
DL9HQH, Packet-QTC; Th. Frey, HB9SKA, Sat-QTC; F. Janda, OK1HH, Ausbreitung;
P. John, DL7YS, UKW-QTC; H. Kinzel, DK8KW, VLF-/LF-QTC; H. Kuhl, DL1ABJ,
Rundfunktechnik, CB-/Jedermannfunk; F. Langner, DJ9ZB, DX-Infos; B. Mischlewski,
DF2ZC, UKW-QTC; P. Monioudis, HB9IQB, HB9-QTC; Th. M. Rösner, DL8AAM, IOTA-
QTC; F. Rutter, DL7UFR, Technik; Dr.-Ing. K. Sander, Elektronik; H. Schönwitz,
DL2HSC, SOTA-QTC; C. Stehlik, OE6CLD, OE-QTC; M. Steyer, DK7ZB, Antennen;
R. Thieme, DL7VEE, DX-QTC; A. Wellmann, DL7UAW, SWL-QTC; N. Wenzel,
DL5KZA, QSL-Telegramm; H.-D. Zander, DJ2EV, EMV(U); P. Zenker, DL2FI, QRP-QTC
Kleinanzeigen:
Editorial
Haben Normen noch Sinn?
Als Funkamateur ist man gewohnt, sich an Regeln zu halten. Bevor wir
unser schönes Hobby ausüben dürfen, müssen wir Prüfungen ablegen
und Bewilligungen einholen. Gleichzeitig hat der Funkmessdienst
ständig ein Auge auf uns. Doch schauen wir uns einmal an, wie sich
die europäische Rechtsordnung im Sinne des gemeinsamen Marktes
um uns entwickelt hat. Da wurden „liberalisiert“ (Freiheit für den Funk-
amateur?) und Handelshemmnisse entfernt. Da sich einige Staaten
noch immer wehrten, hat Brüssel zum Werkzeug der EU-Richtlinie
gegriffen. So gilt eine Richtlinie (RTTE- bzw. EMV-Direktive) auch dann,
wenn sie fehlerhaft in nationales Recht umgesetzt wurde.
Herstellern steht sofort der gesamte europäische Markt offen, und wenn
ein in Verkehr gebrachtes Produkt den „grundlegenden Anforderungen
der Richtlinie“ nicht entsprechen sollte, kann die Behörde nationale
Aufsichtsmaßnahmen ergreifen und muss diese in Brüssel melden.
Um das Produkt vom europäischen Markt zu entfernen, müssten alle
Einzelstaaten separate Aktionen ergreifen. Ein sehr ineffizientes Vorgehen
in der Exekution der Bestimmungen. Engagiertes Vorgehen kennen wir
nur, wenn es darum geht, den Einzelnen zu kontrollieren und die Bürger-
rechte durch Pauschalverdächtigung mittels Vorratsdatenspeicherung
unserer Telefongespräche oder Internetaktivitäten einzuschränken.
Zurück zu den technischen Normen. Da ringen Experten jahrelang in
Gremien (DKE, CENELEC) um Grenzwerte für harmonisierte Normen
für Elektrogeräte, Multimediageräte oder Funkanlagen. Doch die EU-
Kommission hat schon die Lösung parat: Ein Hersteller benötigt künftig
weder den Nachweis, dass ein Gerät einer harmonisierten Norm ent-
spricht, noch muss eine zertifizierte Stelle die Konformität mit den
grundlegenden Anforderungen der Richtlinien bestätigen. Der Hersteller
kann sich dies selbst bestätigen und muss dazu keinerlei technische
Standards heranziehen, weil die Definition der so genannten „grund-
legenden Anforderungen“ in den Richtlinien völlig unklar ist.
Welchen Zweck das Anbringen eines CE-Zeichens noch hat, soll an
folgendem hypothetischen Beispiel gezeigt werden: Neuerdings gibt
es kleine FM-Sender, die die Musik vom MP3-Player im Bereich von
88 bis 108 MHz übertragen und damit den lokalen Empfang im Auto-
radio erlauben. Es wäre die RTTE-Richtlinie anzuwenden, und die
Allgemeingenehmigung erlaubt nur 50 nW. Würde (hypothetisch) ein
chinesischer Hersteller jedoch ein Gerät anbieten, das die Musik draht-
gebunden über die 12-V-Stromversorgungsleitung vom Zigaretten-
anzünder zur Batterie und von dort zum Radio leitet, so könnte er even-
tuell mehrere Watt einspeisen (und ungewollt abstrahlen). Der Empfang
wäre nicht nur im eigenen Auto glasklar, sondern auch die EMV-Normen
würden nicht greifen, da es sich ja um ein Nutzsignal handelt, das man
bei den Messungen ausnehmen könnte. Es wäre kein Funkgerät und
völlig bewilligungsfrei.
Wenn nun der rechtstreue Funkamateur fragend einwendet: „Aber was
ist, wenn das Gerät schädliche Funkstörungen verursacht?“ wird er
unglaubliche Antworten erhalten. Zuerst wäre noch wichtig, dass der
Hersteller größere Stückzahlen auf den Markt bringt. Dann könnte man
vermuten, dass sich keine Behörde mehr zuständig erklärt. Die Markt-
überwachung der BNetzA würde die formale Rechtmäßigkeit des
angebrachten CE-Zeichens bestätigen und auf die EU-Kommission
verweisen. Könnte es sein, dass Liberalisierung die Existenz des Ama-
teurfunkdienstes bedroht?
Kostenlose Kleinanzeigen für Abonnenten über
www.funkamateur.de
Abo-Service
Kostenpflichtige Kleinanzeigen über
www.funkamateur.de Inserieren
bzw. mit Bestellkarte oder formlos an die Box 73 GmbH
Klubstation: DFØFA, DF3R, DOK FA
Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Berlin
Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH, Tel.: (0 40) 3 47-2 92 87
Manuskripte: Für unverlangt eingehende Manuskripte, Zeichnungen, Vorlagen
u. Ä. schließen wir jede Haftung aus. Wir bitten vor der Erarbeitung umfangrei-
cher Beiträge um Rücksprache mit der Redaktion – am besten telefonisch. Ma-
nuskripthinweise auf www.funkamateur.de unter „Mitmachen“.
Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmi-
gung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder im Inter-
net veröffentlicht werden.
Haftung: Alle Beiträge, Zeichnungen, Platinen, Schaltungen sind urheberrechtlich
geschützt. Außerdem können Patent- oder andere Schutzrechte vorliegen. Die
gewerbliche Herstellung von in der Zeitschrift veröffentlichten Leiterplatten und
das gewerbliche Programmieren von EPROMs usw. darf nur durch vom Verlag
autorisierte Firmen erfolgen. Die Redaktion haftet nicht für die Richtigkeit und
Funktion der veröffentlichten Schaltungen sowie technischen Beschreibungen.
Beim Herstellen, Veräußern, Erwerben und Betreiben von Funksende- und -emp-
fangseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des
Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Erscheinungsweise: FUNKAMATEUR erscheint monatlich jeweils am letzten
Dienstag des Vormonats. Inlandsabonnenten erhalten ihr Heft vorher.
Heftpreise beim Kauf im Zeitschriftenhandel: Deutschland 3,50
, Euro-Ausland
3,80
, Schweiz 6,90 SFr, Dänemärk 22 DKK, Polen 15 PLZ
Inland-Abonnements mit uneingeschränkter Kündigungsmöglichkeit: 36,–
für 12 Ausgaben (3,–/Heft) (als PLUS-Abo 42,–).
Inland-Jahresabonnement für 12 Ausgaben 34,80 (2,90/Heft) bei Lastschrift
vom Girokonto (als PLUS-Abo 40,80); Schüler/Studenten gegen Nachweis
nur 29,80 (als PLUS-Abo 35,80).
Jahresabonnement: Ausland für 12 Ausgaben 39,90 (als PLUS-Abo 45,90) ;
nach Übersee per Luftpost 72,– (als PLUS-Abo 78,–).
PLUS-Abonnement: 12 Ausgaben plus Jahrgangs-CD jeweils 6,– Aufschlag.
Die CD wird Ende Dezember mit dem Heft 1 des Folgejahrgangs geliefert.
Kündigungen von Jahresabonnements bitte der Box 73 Amateurfunkservice
GmbH 6 Wochen vor Ablauf schriftlich anzeigen.
In den Abonnementpreisen sind sämtliche Zustell- und Portokosten enthalten.
Preisänderungen müssen wir uns vorbehalten.
Bestellungen von Abonnements bitte an die Box 73 Amateurfunkservice
GmbH oder online auf unserer Homepage www.funkamateur.de
Bankverbindung in Deutschland : Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Konto 659992108, Postbank Berlin, BLZ 100 100 10
Überweisungen aus dem Euro-Ausland : Box 73 Amateurfunkservice GmbH
IBAN DE18 1001 0010 0659 9921 08, BIC (SWIFT) PBNKDEFF
Bankverbindung in der Schweiz : Box 73 Amateurfunkservice GmbH,
Konto 40-767909-7, PostFinance, Währung SFr
Anzeigen : Zurzeit gilt die Preisliste Nr. 17 vom 1.1. 2007. Für den Inhalt der
Anzeigen sind allein die Inserenten verantwortlich.
Private Kleinanzeigen : Abonnenten können pro Ausgabe eine bis zu 200 Zeichen
lange private Kleinanzeige kostenlos veröffentlichen, wenn diese online beauftragt
wird. Schriftlich oder per Fax beauftragte private Kleinanzeigen bis zu 10 Zeilen
mit je 35 Anschlägen kosten bei Vorkasse (Bargeld oder Kontodaten zum Bank-
einzug) pauschal 5
zusätzlich.
Gewerbliche Anzeigen: Mediadaten bitte beim Verlag anfordern oder als PDF-
File von www.funkamateur.de/imp/FA_Media.pdfdownloaden.
Vertriebs-Nr. A 1591 · ISSN 0016-2833
Redaktionsschluss: 10. 4. 2007 Erstverkaufstag: 24. 4. 2007
Druckauflage: 44 100
Der FUNKAMATEUR wird weitgehend auf Recyclingpapier gedruckt.
© 2007 by Box 73 Amateurfunkservice GmbH · Alle Rechte vorbehalten
. Jede weitere Zeile kostet 1
Ing. Michael Zwingl, OE3MZC, Präsident des ÖVSV
FA 5/07 • 467
864014800.026.png 864014800.027.png 864014800.028.png 864014800.029.png
In dieser Ausgabe
Amateurfunk
VU7-Ham-Fest 2007: Kadmat, Agatti, Bangaram und Minicoy
Aktuell
Editorial
467
Postbox
470
Während der Aktivierung der
Insel Minicoy (IOTA AS-106)
im Rahmen des VU7-Ham-Festes
nutzte Miss Bharathi, VU2RBI,
die günstige Gelegenheit, mehr-
heitlich interessierten Einheimischen
den Funkbetrieb auf den Amateur-
funkbändern unter VU7MY
vorzuführen.
Markt
472
Literatur
474
CeBIT 2007 – Radio und
Fernsehen auf neuen Wegen
476
480
Foto: VU7MY
Bezugsquellenverzeichnis
532
Wie kann ich meine Antenne am besten anpassen?
Ausbreitung Mai 2007
562
Um diese Frage objektiv beantworten
zu können, werden in diesem Beitrag
eine Reihe von Antennenkopplern
und weitere Anpassschaltungen unter
reproduzierbaren Bedingungen
miteinander verglichen. Dennoch
muss jeder Funkamateur für sich
selbst entscheiden, was sich unter
seinen konkreten Bedingungen am
besten eignet.
Inserentenverzeichnis
578
Vorschau FA 6/07
578
QTCs
AATiS e.V.
488
Foto: HB9BXE
558
RF-Systems DX-500: Aktivantenne für VLF bis UHF
492
DX-QTC
566
Vektorieller Antennenanalysator als Handgerät im Selbstbau (3)
506
Basisband-DSP-Transceivermodul: softwaredefiniertes Radio ohne PC
Aufbauend auf seinen vorigen,
im FA veröffentlichten Arbeiten,
beschreibt der Autor in diesem
Beitrag das Transceiver-Modul
DSP-TRX1, welches die komplette
Signalverarbeitung vom Ausgang
des 1. Empfangsmischers bis zum
Lautsprecher sowie vom Mikrofon
bis zum Eingang des Sendemischers
auf digitaler Basis erledigt.
Foto: DL7IY
IOTA-QTC, Packet-QTC
567
QSL-Telegramm
568
508
QSL-Splitter
569
USB-Transceiverinterface mit integrierter Soundkarte (2)
513
SOTA-QTC
570
Stocken von UKW-Antennen in der Praxis
QRP-QTC
571
l 1
50
·
λ
/4 · VF
l 1
Der Beitrag behandelt sowohl
die theoretischen Grundlagen als
auch die praktische Realisierung
verschiedener Varianten von
gestockten Yagi-Gruppen.
Nachbauer erhalten zahlreiche
Hinweise für die mechanische
Umsetzung.
Sat-QTC, SWL-QTC
572
l 2
l 2
CW-QTC, Diplome
573
Antenne 2
50
Antenne 4
50
UKW-QTC
574
l 1
l 1
zum TRX
50
518
DL-QTC, Afu-Welt
576
Grafik: DK7ZB
Inverted-L-Antenne für 80 und 160 m
525
OE-QTC, HB9-QTC
577
Funkende Burgen und Schlösser
563
Termine Mai 2007
578
DXCC-Gebietsstand (2) DL – Kurzwelle 2006
564
Typenblatt
IC-V85E
COTA: Castle On The Air
570
8. Europatag der Schulstationen
575
523
468 • FA 5/07
864014800.030.png 864014800.031.png 864014800.032.png 864014800.033.png 864014800.034.png 864014800.035.png 864014800.036.png 864014800.037.png 864014800.038.png 864014800.039.png 864014800.040.png 864014800.041.png 864014800.042.png 864014800.043.png 864014800.044.png 864014800.045.png 864014800.046.png 864014800.047.png 864014800.048.png 864014800.049.png 864014800.050.png 864014800.052.png 864014800.053.png 864014800.054.png 864014800.055.png 864014800.056.png 864014800.057.png 864014800.058.png 864014800.059.png 864014800.060.png 864014800.061.png 864014800.063.png 864014800.064.png 864014800.065.png 864014800.066.png 864014800.067.png 864014800.068.png 864014800.069.png 864014800.070.png
 
In dieser Ausgabe
Funk
CeBIT 2007 und das PLC-Syndrom
Unser Titelbild
478
Flugfunk auf Kurzwelle
Abseits terrestrischer VHF-Funknetze
ist der Kurzwellenfunk unverzichtbar
bei der sicheren Koordinierung auf
den internationalen Luftverkehrs-
straßen. Der Beitrag beschreibt
Verfahren und nennt Frequenzen.
Foto: Skyguide
485
Mini-Fuchsjagdsender Foxy für das 70-cm-ISM-Band
Das abgebildete und in nunmehr zwei Folgen
im FA beschriebene USB-Interface stellt die
Verbindung zwischen einem PC und einem
modernen Transceiver her. Sowohl NF-Sig-
nale zum und vom Sende- bzw. Empfangsteil
als auch sämtliche digitalen Signale, die zur
Steuerung des Transceivers bzw. zum Log-
gen am Computer notwendig sind, werden
potenzialgetrennt übertragen. Ein integrierter
Soundchip entlastet obendrein den PC. Den
FA-Bausatz gibt es ab Ende Mai.
Fotos: Red. FA
Knapp halb so groß wie eine
Streichholzschachtel, lässt sich der
im ISM-Bereich des 70-cm-Bands
arbeitende Fuchsjagdsender Foxy
mit integrierter Antenne besonders
für Wettbewerbe in Gebäuden und
kleinen Geländen einsetzen.
Foto: DL7UNO
498
Komfortabler 2-m-Peilempfänger
BC-DX
Kurzwelle in Deutsch
Neben einer hohen Empfindlichkeit
und Trennschärfe bietet dieser
Peilempfänger für das 2-m-Band
dank eines Mikroprozessors auch
eine einfache und logische
Bedienung, die trotzdem keine
Wünsche mehr offen lässt.
Foto: DF1FO
560
BC-DX-Informationen
561
528
Der amerikanische
Militärhörfunk AFRTS
sendet aus Florida
auf 5446,5 und
7812,5 kHz USB.
QSL: HKu
CB- und Jedermannfunk
559
Elektronik
Lesegerät für RFID-Transponder selbst gebaut (1)
Geschichtliches
Kuba-Imperial-Museum
in Wolfenbüttel
Kontaktlos auslesbare Transponder
nach der ISO-15693 kleben
mittlerweile auf vielen Waren.
Doch was ist auf ihnen gespeichert?
Mit einem einfach aufzubauenden
Lesegerät lassen sich die Daten
ermitteln.
494
Bauelemente
RA03Mxxxx bis RA60Hxxxx:
Silizium-MOSFET-Hybrid-Module
für VHF-/UHF-Leistungsverstärker
521
496
Foto: Oßmann
Einstellbare einfache Referenzspannungsquellen
500
Leuchtpunktabtaster als Demonstrationsobjekt
Einsteiger
Koaxiale Steckverbinder –
Auswahl und Montage (4)
Die vom Fernsehen her bekannte
zeilenweise Bildabtastung und
-wiedergabe lässt sich mit kleinen
LED-Matrizen und einem Fototran-
sistor auch zu Hause demonstrieren.
Grafik: Sander
526
503
FA 5/07 • 469
864014800.071.png 864014800.073.png 864014800.074.png 864014800.075.png 864014800.076.png 864014800.077.png 864014800.078.png 864014800.079.png 864014800.080.png 864014800.081.png 864014800.082.png 864014800.084.png 864014800.085.png 864014800.086.png 864014800.087.png 864014800.088.png 864014800.089.png 864014800.090.png 864014800.091.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin