Detail_2000_1.pdf

(4181 KB) Pobierz
2000_01_42
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG
2000 ¥ 2 ∂
Modulhaus in Olching
Auf einem Gartengrundstück nahe München
wurde dieser Prototyp eines einfachen
Wetterschutzes errichtet. Sein modulares
Holzbausystem besteht aus einem Skelett
vorfabrizierter Stützen und Träger auf dem
Raster von 2,50 m und vorgefertigten Aus-
fachungen für Böden, Decken und Wände.
Die Konstruktion lässt sich auf einfache Wei-
se auf- und abbauen sowie horizontal er-
weitern. Ihre Einzelteile bieten sich für eine
kostengünstige, serielle Fertigung an. Für den
Prototyp wurden vier Module im Quadrat
angeordnet. Eines ist als gedämmter Innen-
raum ausgebildet, erwärmt von der durch das
transluzente Dach einfallenden Sonne, zwei
Felder sind lediglich gedeckt, das vierte Mo-
dul umschließt einen Apfelbaum und wird von
seiner Krone überdacht.
This prototype structure, providing a simple
shelter against the weather, was built on a
garden site near Munich. The components of
the prefabricated modular construction system
are designed for low-cost serial production.
The structure consists of a timber post-and-
beam skeleton frame laid out to a 2.50-metre
grid, with infill elements to the floor, walls
and roof. It can be easily assembled and
dismantled and is horizontally extendable. The
prototype comprises four modules laid out to a
square plan. One module is an enclosed, insu-
lated volume, heated by solar radiation through
the translucent roof. Two bays are covered
open spaces; while the fourth module is built
around an apple tree, the crown of which
forms a natural canopy.
Modular House in Olching
Architekt:
Bernhard Nickel, Olching
Mitarbeiter:
Albert Fahr, Gröbenzell
Entwurf am Lehrstuhl für Entwerfen und
Gebäudelehre, TU München
Professor Richard Horden
449843645.050.png 449843645.060.png 449843645.061.png 449843645.062.png
∂ 2000 ¥ 2
Modulhaus in Olching
2
Details
2
9
17
Details Maßstab 1:10
Horizontalschnitt • Vertikalschnitt
1 nivellierbarer Stützenfuß
2 profilierte Leimholzstütze Fichte 100/100 mm
3 Schlitzblech 40/5 mm
4 Stegträger Fichte h = 200 mm mit
5 Nasenblech 60/5 mm, eingehängt in 3
6 Holzplankenbelag 20 mm auf Nebenträger
7 Korkdämmung 40 mm auf Fichtensperrholz 10 mm
8 Rahmen, Leimholz 15/32/84 mm
9 Wandstiel, Leimholz T-Profil 15/32/84 mm
10 Fichtensperrholzpaneel mit Zellulosefaserdäm-
mung 6,5 + 56 + 6,5 mm
11 Klemm- oder Deckleiste 9/32 mm
12 Doppelverglasung 3 + 16 + 3 mm in genutetem
Fichtenholzrahmen
13 Dachträger Leimholz Fichte, b = 28 mm
14 Windverband Rundstahl verzinkt Ø 6 mm
15 Stegplatten Acryl 16 mm
16 innen liegende Regenrinne
17 Tür, Sperrholzpaneel
15 13
16
14
12
Details scale 1:10
Horizontal section • Vertical section
1 post base, adjustable in height
2 100/100 mm laminated softwood post rebated and
grooved
3 40/5 mm slotted metal plate
4 softwood Å-section beam 200 mm deep with
5 60/5 mm metal nose-plate hung in 3
6 20 mm timber boarding on joists
7 10 mm fir plywood with 40 mm cork insulation
8 15/32/84 mm laminated wood framing
9 15/32/84 mm laminated wood T-section mullion
10 fir plywood panel with cellulose-fibre insulation
(6.5 + 56 + 6.5 mm)
11 9/32 mm wood cover strip/friction fixed strip
12 double glazing (3 + 16 + 3 mm) in softwood frame
13 laminated softwood roof beams 28 mm wide
14 6 mm dia. galvanized steel rod wind bracing
15 16 mm acrylic hollow cellular sheets
16 internal rainwater gutter
17 plywood-faced door
2
11
10
9
6
8
5
3
3
4
7
1
449843645.001.png 449843645.002.png 449843645.003.png 449843645.004.png 449843645.005.png 449843645.006.png 449843645.007.png 449843645.008.png 449843645.009.png 449843645.010.png 449843645.011.png 449843645.012.png 449843645.013.png 449843645.014.png 449843645.015.png 449843645.016.png
 
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG
2000 ¥ 2 ∂
Wohnhauserweiterung in Montrouge,
Frankreich
House Extension in Montrouge, France
Architekten:
Fabienne Couvert & Guillaume Terver, Paris
Entwurf mit: IN SITU montréal, Montreal
Mitarbeiter:
Marianne Bär, Aude Moynot, Martin Otto
In einem Pariser Vorort liegt das mit
Nuss- und Zitronenbäumen bestandene
Grundstück eines Landschaftskünstlers. Es
wird von dem bestehenden Altbau – zu An-
fang des Jahrhunderts aus Kalksteinen er-
richtet – gegen die Straße abgeschirmt. Des-
sen Erweiterung besteht aus zwei rückwärtig
angeschlossenen quaderförmigen Holzbau-
ten, die sich vollständig zum geschützten
Garten öffnen.
Bei der Anordnung der Räume wurde zwi-
schen privaten, halbprivaten und für Besu-
cher zugänglichen Bereichen unterschieden.
Als öffentlich wurde der große Wohnraum
deklariert, welcher das gesamte Volumen ei-
nes der Baukörper beansprucht. Er erhielt ei-
nen eigenen Zugang und besitzt zum Garten
hin ein großes »Schaufenster«. Als halbprivat
wurden das Atelier des Künstlers – im Erd-
geschoss des anderen Holzquaders – und
das Esszimmer im Altbau bestimmt, die an
den Wohnraum unmittelbar anschließen. Für
Besucher nicht zugänglich liegen die Schlaf-
räume auf der Galerie über dem Atelier und
die Kinderzimmer im Ober- und Dachge-
schoss des alten Hauses.
Im Altbau wurden alle bestehenden Materi-
alien belassen: Parkett, Fliesen, Stuck und
Holztreppen ebenso wie die gusseisernen
Radiatoren. Um die additive Form der Ergän-
zung ohne Anlehnung an den Bestand zu
betonen, wurden auch die beiden miteinan-
der verbundenen Anbauten unterschiedlich
gestaltet: einer mit optisch fugenloser, lackier-
ter Holzfassade, der andere mit durch Deck-
leisten betonten Fugen. Beiden gemeinsam
ist die Rahmenkonstruktion aus Nadelholz
und die Behandlung von Wänden und Ein-
bauten. Die dunkel glänzenden Oberflächen
exotischer Hölzer finden sich durchgehend
außen wie innen, sorgen für Kontinuität in der
Gestaltung und fließende Raumübergänge.
Wie wandelbare Möbelstücke wirken die
großen Klappläden, welche die Glasfronten
im Erdgeschoss verschließen können. Im
geöffneten Zustand werden sie zum Bestand-
teil der seitlichen Außenwand, in die sie sich
bündig einfügen.
Die Schlafempore über dem Atelier lässt sich
mittels drehbarer Holztafeln verdunkeln, ihre
Unterkonstruktion dient gleichzeitig als Brüs-
tung und Ablage. In den Kinderzimmern ver-
binden steile Holztreppen mit versetzter Stu-
fenanordnung die unteren Ebenen, auf denen
gespielt und gearbeitet wird, mit den Schlaf-
räumen unter dem Dach. Die Gestalt der
Treppen soll an ein Spielzeug erinnern, ihre
Benutzung spielerischen Charakter haben.
Photo: Guillaume Terver, Paris
449843645.017.png
∂ 2000 ¥ 2
Wohnhauserweiterung in Montrouge, Frankreich
2
Lageplan Maßstab 1:1000
Schnitte
Erdgeschoss Obergeschoss
Maßstab 1:250
1 Esszimmer
2 Wohnraum
3 Atelier
4 Schlafgalerie
5 Kinderzimmer
6 Gästezimmer
Site plan scale 1:1000
Sections
Ground floor and upper floor plans
scale 1:250
1 Dining room
2 Living room
3 Studio
4 Sleeping gallery
5 Children’s room
6 Guest room
aa
bb
a
d
2
d
1
c
c
5
5
b
b
3
6
4
a
A limestone house built at the beginning of the
20th century in a suburb of Paris has been
extended with two new volumes at the rear.
Both have a framed timber structure and are
oriented to a secluded garden. The house is
divided into three spatial zones. The “public”
living room, which occupies the whole of one
of the new volumes, has its own entrance and
a large window overlooking the garden. The
semi-private areas consist of a painter’s studio
on the ground floor of the other new volume
and the dining room in the existing house. The
third zone comprises the private spaces: the
sleeping gallery, and the children’s bedrooms
in the old building. The additive nature of the
extension is expressed by the contrast of ma-
terials between old and new. The two new vol-
umes are also differentiated from each other:
one has an apparently seamless timber fa-
cade, while the joints in the other are articu-
lated with cover strips. Both new structures
are distinguished internally and externally by
the use of darkly gleaming exotic timbers. The
large pivoting shutters on the ground floor
are like movable furnishings. When open,
they form an integral part of the outer wall,
with which they are set flush. The sleeping
gallery above the studio can be darkened by
pivoting wood panels, the supporting structure
of which also functions as a balustrade and
shelf. Steep wood staircases with staggered
steps link the lower levels of the children’s
bedrooms with the actual sleeping quarters
beneath the roof.
449843645.018.png 449843645.019.png 449843645.020.png 449843645.021.png 449843645.022.png 449843645.023.png 449843645.024.png 449843645.025.png 449843645.026.png 449843645.027.png 449843645.028.png 449843645.029.png 449843645.030.png 449843645.031.png 449843645.032.png 449843645.033.png 449843645.034.png 449843645.035.png 449843645.036.png 449843645.037.png 449843645.038.png 449843645.039.png 449843645.040.png 449843645.041.png 449843645.042.png 449843645.043.png 449843645.044.png 449843645.045.png 449843645.046.png 449843645.047.png 449843645.048.png 449843645.049.png 449843645.051.png
 
3 Wohnhauserweiterung in Montrouge, Frankreich
2000 ¥ 2 ∂
Details
A Vertikalschnitt cc
B Vertikalschnitt dd
C Horizontalschnitt Wand Atelier/Wohnraum
A Vertical section cc
B Vertical section dd
C Horizontal section through studio/living room wall
Maßstab 1:20
scale 1:20
A
1
B
2
3
8
6
1 Dachaufbau: Zinkblech
Bitumen-Dachbahn
wasserfest verleimte Spanplatte auf
Lagerhölzern im Gefälle
Dachträger 250/120 mm, dazwischen
Luftschicht und Hartschaumdämmung 100 mm
Dampfsperre
Gipskarton 12,5 mm, weiß gestrichen
2 Sipoholz-Furnierschichtplatte
3 feststehende Isolierverglasung in Holzrahmen
4 isolierverglaste Fenstertür
5 Klappladen auf Drehzapfen, Paneel aus was-
serfest verleimten Acajou-Sperrholzplatten
19 mm, versiegelt mit farblosem Kunststofflack
6 Sipoholz-Fassadenträger 150/100 mm
7 Fußmatte
8 Wandaufbau: wasserfeste Acajou-Sperrholz-
platten19 mm mit Kunststofflack
Rahmenstiele 150/120 mm, dazwischen
Luftschicht und Hartschaumdämmung
Dampfsperre
MDF-Platten 19 mm, gespachtelt, gestrichen
9 Federverbindung der Platten
10 nicht hinterlüftetes Wandstück
11 Nische zur bündigen Aufnahme von 5
12 Betonschwelle hydrophobiert
1 roof construction: sheet zinc roofing
bituminous waterproof membrane
waterproof-bonded chipboard on firrings to falls
250/120 mm roof joists, with cavity and 100 mm
rigid-foam plastic insulation between
vapour barrier
12.5 mm plasterboard, painted white
2 laminated sipo wood boarding
3 fixed double glazing in wood frame
4 casement door with double glazing
5 shutter on pivot hinges: 19 mm waterproof-
bonded acajou plywood, sealed with
colourless synthetic varnish
6 150/100 mm sipo wood facade rail
7 doormat
8 wall construction: 19 mm waterproof-bonded aca-
jou plywood with synthetic varnish
150/120 mm framed studding, with cavity and
rigid-foam plastic insulation between
vapour barrier
19 mm medium-density fibreboard, smoothed and
painted
9 cross-tongued joint between panels
10 wall without ventilated cavity
11 recess for flush fitting shutter
12 water-repellent concrete sill
9
5
4
7
449843645.052.png 449843645.053.png 449843645.054.png 449843645.055.png 449843645.056.png 449843645.057.png 449843645.058.png 449843645.059.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin