Detail_2004_7+8.pdf

(2194 KB) Pobierz
Dachtragwerke, Fahrbares Bühnendach in Duisburg - DETAIL
1
2004 ¥ 7/8 ∂
Fahrbares Bühnendach in Duisburg
Travelling Stage Roof in Duisburg
Architekten:
planinghaus architekten, Darmstadt
Jens Daube, Frank Hülsmeier,
Georg Seegräber
Mitarbeiter:
Gregor Gölz (Teamleiter), Baldo Brenner,
Rasmus Radach, Christian Schwarz,
Jörg Winkler
Tragwerksplaner: Schlaich Bergermann
und Partner, Stuttgart
Die Stilllegung des Hochofenwerks Meide-
rich im Jahre 1985 hinterließ im Duisburger
Norden eine Industriebrache von 200 Hek-
tar. Im Rahmen der Internationalen Bauaus-
stellung Emscherpark versuchten die Verant-
wortlichen hier wenige Jahre später ein Zei-
chen für den ökonomisch und sozial notwen-
digen Umbau des Ruhrgebiets zu setzen.
Es entstand ein Landschaftspark, in dem es
diverse Möglichkeiten gibt, zwischen den
Zeugen industrieller Baukultur sportlichen
und kulturellen Aktivitäten nachzugehen.
Seit 2001 ist die Gießhalle des Hochofens 1
im Sommer Open-Air-Aufführungsort der
RuhrTriennale. Bei schlechtem Wetter
schützt das 600 m 2 große, komplett verfahr-
bare Folienkissendach die Tribüne. Es lässt
sich aber auch so positionieren, dass es den
Bereich zwischen Gieß- und Dampfgebläse-
halle, einer weiteren Spielstätte, überdacht
und auf diese Weise eine Art Open-Air-Foyer
schafft. Die transparenten ETFE-Folienkissen
verstellen nicht den Blick auf die eindrucks-
volle Hochofenkulisse und zeigen genug
eigenständigen Charakter, um neben den
komplexen, alten Industriebauten bestehen
zu können. Neun Einzelkissen, durch Über-
druck in Form gehalten, sind in miteinander
gekoppelten, so genannten Kissenwagen
aufgehängt. Eine im Bereich des Hochofens
stationär angeordnete Luftversorgung
schickt permanent vorkonditionierte Frisch-
luft zwischen die Membranen. Die Luft-und
Stromleitungen werden über einen Versor-
gungskanal zu den Kissenwagen geführt.
Diese fahren auf zwei wellenförmigen Schie-
nen, die aus der Gießhalle kommend frei
über eine Rohrleitungstrasse hinweg bis zum
Open-Air-Foyer schwingen. Hier werden die
Lasten über V-förmige Doppelstützenpaare
in wieder in Stand gesetzte Fundamente
einer alten Kranbahn eingeleitet. Im Innern
der Gießhalle lagern die Wellenträger an der
Portalrahmenkonstruktion auf. Der Antrieb für
das wandelbare Dach erfolgt mittels syn-
chronisierter Elektromotoren, die am ersten
Kissenwagen im Bereich der Fahrschienen
angebracht sind. Sie geben ihre Kraft über
Getriebe und Ritzel an die auf den Fahrträ-
gern verlegten Zahnstangen ab.
Photo: Jeppe Aagaard Andersen , Helsingør
Photo: planinghaus architekten, Darmstadt
449849734.126.png
∂ 2004 ¥ 7/8
Fahrbares Bühnendach in Duisburg
2
Schnitte • Grundriss
Tribünenebene
Maßstab 1:750
1 Dampfgebläsehalle
2 Open-Air-Foyer
3 fahrbares Dach
4 Treppenlift
5 Tribüne Gießhalle
6 Bühne
7 Steuerung Dach
Sections • Plan at
auditorium level
scale 1:750
1 Steam-blower hall
2 Open-air foyer
3 Travelling roof
4 Stairlift
5 Auditorium (Foundry hall)
6 Stage
7 Roof controls
aa
The closure of a blast-furnace plant in the
north of Duisburg in 1985 left behind a
500-acre industrial wasteland. A few years lat-
er, in the context of the international building
show in Emscher Park, the authorities respon-
sible for this area sought to set a signal for a
much-needed rehabilitation of the Ruhr re-
gion. The outcome was a leisure park in which
visitors can participate in various sporting and
arts activities located among the monuments
of a past industrial building culture.
Every summer, the foundry hall attached to
blast furnace 1 is the venue for a number of
events, including the Ruhr Triennial festival. In
bad weather, the auditorium can be covered
completely with a 600 m 2 travelling roof, con-
sisting of inflated membranes. Moved into an-
other position, the roof can also be used to
cover the area between the foundry and the
steam-blower hall, which is a further location
for performances and which serves as a kind
of open-air foyer as well. The inflated ETFE
membrane cushions are transparent, so that
they do not obscure the view of the impres-
sive blast-furnace scenery for visitors.
The roof possesses enough character of its
own, however, to assert itself alongside the
complex industrial structures of the past. It
consists of nine separate inflated membrane
elements suspended from linked “cushion
dollies”. The form of the individual elements is
maintained by internal air pressure, with fresh
air pumped into the membrane units from a
fixed source near the blast furnace. The air-
supply is routed along an energy chain to the
dollies, which travel on two wave-like tracks.
Curving freely over old service ducts, the
tracks extend from the foundry hall to the
open-air foyer. At this point, the roof loads are
borne by V-shaped pairs of columns fixed in
the existing, refurbished foundations of a
former crane track. Within the foundry hall, the
curved bearers are supported by the portal-
frame structure. The travelling roof is powered
by synchronized electric motors attached to
the first cushion dolly. The motors transmit
their power by means of a rack-and-pinion
system to toothed rods fixed to the carriages.
bb
a
4
7
b
b
2
3
5
6
a
1
449849734.137.png 449849734.148.png 449849734.159.png 449849734.001.png 449849734.012.png 449849734.023.png 449849734.034.png 449849734.045.png 449849734.056.png 449849734.067.png 449849734.076.png 449849734.084.png 449849734.085.png 449849734.086.png 449849734.087.png 449849734.088.png 449849734.089.png 449849734.090.png 449849734.091.png 449849734.092.png 449849734.093.png 449849734.094.png 449849734.095.png 449849734.096.png 449849734.097.png 449849734.098.png 449849734.099.png 449849734.100.png 449849734.101.png 449849734.102.png 449849734.103.png 449849734.104.png 449849734.105.png 449849734.106.png 449849734.107.png 449849734.108.png 449849734.109.png 449849734.110.png 449849734.111.png 449849734.112.png 449849734.113.png 449849734.114.png 449849734.115.png 449849734.116.png 449849734.117.png 449849734.118.png 449849734.119.png 449849734.120.png 449849734.121.png 449849734.122.png 449849734.123.png 449849734.124.png 449849734.125.png 449849734.127.png 449849734.128.png 449849734.129.png 449849734.130.png 449849734.131.png 449849734.132.png 449849734.133.png 449849734.134.png 449849734.135.png 449849734.136.png 449849734.138.png 449849734.139.png 449849734.140.png 449849734.141.png 449849734.142.png 449849734.143.png 449849734.144.png 449849734.145.png 449849734.146.png 449849734.147.png 449849734.149.png 449849734.150.png 449849734.151.png 449849734.152.png 449849734.153.png 449849734.154.png 449849734.155.png 449849734.156.png 449849734.157.png 449849734.158.png 449849734.160.png 449849734.161.png 449849734.162.png 449849734.163.png 449849734.164.png 449849734.165.png 449849734.166.png 449849734.167.png 449849734.168.png 449849734.169.png 449849734.002.png 449849734.003.png 449849734.004.png 449849734.005.png 449849734.006.png 449849734.007.png 449849734.008.png 449849734.009.png 449849734.010.png 449849734.011.png 449849734.013.png 449849734.014.png 449849734.015.png 449849734.016.png 449849734.017.png 449849734.018.png 449849734.019.png 449849734.020.png 449849734.021.png 449849734.022.png 449849734.024.png 449849734.025.png 449849734.026.png 449849734.027.png 449849734.028.png 449849734.029.png 449849734.030.png 449849734.031.png 449849734.032.png 449849734.033.png 449849734.035.png 449849734.036.png 449849734.037.png 449849734.038.png 449849734.039.png 449849734.040.png 449849734.041.png 449849734.042.png 449849734.043.png 449849734.044.png 449849734.046.png 449849734.047.png 449849734.048.png 449849734.049.png 449849734.050.png 449849734.051.png 449849734.052.png 449849734.053.png 449849734.054.png 449849734.055.png 449849734.057.png 449849734.058.png 449849734.059.png 449849734.060.png 449849734.061.png 449849734.062.png 449849734.063.png 449849734.064.png 449849734.065.png 449849734.066.png 449849734.068.png 449849734.069.png 449849734.070.png 449849734.071.png
 
3 Fahrbares Bühnendach in Duisburg
2004 ¥ 7/8 ∂
11
c
10
9
1
2
12
4
6
8
13 14 15
3
5
7
16
c
17
Schnitte Maßstab 1:20
18
1 ETFE-Folie transparent 200 µm
2 Klemmleiste Aluminiumstrang-
pressprofil mit EPDM-Dichtungen
3 Kissenträger mit beidseitigem
Gelenk: Rahmen aus
Stahlprofilen ∑ 200/100/10 mm
und ∑ 150/110/10mm
4 Folienlappen mit
Entwässerungsschlauch
5 Gelenk
6 Rinne aus Stahlprofil
∑ 160/160/15 mm mit
Flüssigkunststoff ausgestrichen
7 Fahrrolle Ø 180 mm
8 Flachstahl ¡ 50/20 mm
9 Luftstütze Stahlprofil | 50/50 mm
10 Spiralseil Edelstahl Ø 26 mm
11 Seilklemme Edelstahl
12 Kissenträger ohne Gelenk:
Rahmen aus Stahlprofil
215/110/10 mm
13 Aussteifung Stahlrohr
| 80/80/5 mm
14 Fahrschiene Stahlprofil
IPBv 220, Oberflansch
einseitig kupiert,
Laufflächen gehärtet, verzinkt
15 Rinne Stahlblech verzinkt 2 mm
16 Wellenträger zusammengesetzt
aus Stahlprofilen ¡ 500/25 mm,
¡ 220/25 mm und Stahlrohr
Ø 356/20 mm
17 Querträger Stahlrohr Ø 300/10 mm
18 Doppelstütze aus 2≈ Stahlrohr
Ø 300/10 mm
19 Spannanker Ø 26,5 mm
20 Fußplatte
2≈ Stahlprofil 640/400/50 mm
21 Spannschloss Edelstahl
22 Steg Flachstahl ¡ 150/10 mm
23 Motor/Getriebeeinheit
24 Luftzuführung
19
20
449849734.072.png
 
∂ 2004 ¥ 7/8
Fahrbares Bühnendach in Duisburg
4
11
10
23
21
9
6
22
13
3
24
2
14
7
1
15
16
17
Sections scale 1:20
1 transparent EFTE membrane
200 µm
2 extruded aluminium clamping strip
with EPDM seal
3 framed membrane support hinged
on both sides: 200/100/10 mm and
150/110/10 mm steel angles
4 membrane flap with drainage tube
5 hinged connection
6 rainwater gutter:
160/160/15 mm steel angle with
liquid plastic seal
7 Ø 180 mm roller
8 50/20 mm steel flat
9 50/50 mm steel SHS tensioning
member
10 Ø 26 mm stainless-steel
helical cable
11 stainless-steel cable clamp
12 framed membrane support
(not hinged):
215/110/10 mm steel section
13 80/80/5 mm steel SHS bracing
14 galvanized steel Å-section track
220 mm deep, upper flange cut
off on one side; bearing surfaces
hardened
15 2 mm galvanized sheet-steel gutter
16 undulating roof supporting beam:
500/25 mm and 220/25 mm steel
plates and Ø 356/20 mm steel tube
17 Ø 300/10 mm tubular steel
cross-beam
18 double column:
2≈ Ø 300/10 mm steel tubes
19 Ø 26.5 mm anchor bolt
20 footplate:
2≈ 640/400/50 mm steel plates
21 stainless-steel turnbuckle
22 150/10 mm steel web plate
23 motor/gear unit
24 air supply
18
19
20
cc
449849734.073.png 449849734.074.png 449849734.075.png 449849734.077.png 449849734.078.png 449849734.079.png 449849734.080.png 449849734.081.png 449849734.082.png
1
2004 ¥ 7/8 ∂
Grenzstation in Tisis
Border Post in Tisis
Architekten:
AIX Architects, Feldkirch
Josef Truog, Michelangelo Zaffignani
Mitarbeiter:
Caroline Gerstgrasser, Magdalena Rauch,
Thomas Stangl
Tragwerksplaner:
M + G Ingenieure, Feldkirch
Die Grenzstation bei Tisis auf der Land-
straße von Feldkirch nach Liechtenstein ist
einer der am stärksten frequentierten Über-
gänge Vorarlbergs. Als Ersatz für mehrere
auseinander liegende Containerbüros und
als Visitenkarte des Landes wurde ein neu-
es Inselgebäude errichtet, in dem die Zoll-
abfertigung zentral für je zwei Ein- und Aus-
reisespuren abgewickelt werden kann. Ver-
glaste Fassaden gewährleisten eine unein-
geschränkte Rundumsicht für die Beamten.
Ein weites Dach überragt das Gebäude und
bietet Schutz gegen die oft raue Witterung.
Verblüffend dünn ist die Konstruktion ausge-
bildet. Nähert man sich von Österreich,
bleibt sie lange Zeit unsichtbar zwischen
den massiven Zollamtsgebäuden, ohne die
beeindruckende Bergsilhouette im Hinter-
grund zu verdecken. Erst in der Untersicht
werden die Dimensionen deutlich.
Wie eine schwebende Plattform balanciert
die 38 x 22 m große Fläche auf zwei Stahl-
stützen, die im Gebäude liegen und von
außen kaum wahrnehmbar sind. Die mini-
malistische Erscheinung war nur durch den
Verzicht auf Dichtungsbahnen und Blechab-
deckungen möglich. Obere und untere
Dachfläche bestehen aus Stahlblechen
unterschiedlicher Stärke, die im Werk mit
innenliegenden senkrechten Stegen zu 19
Fertigteilen verschweißt wurden. Um die
Schweißnähte verlässlich dicht auszubilden,
sind die Bleche mit Zahn und Nut ineinander
gesteckt – eine Technik, die sich im Brü-
ckenbau bewährt hat. Die einzelnen Elemen-
te wurden nahe dem Bauplatz an den mitti-
gen Torsionskasten geschweißt. Dann fuhren
drei mehrachsige Tieflader unter das aufge-
bockte Flächentragwerk, um die 150 Tonnen
schwere Stahlkonstruktion hydraulisch anzu-
heben und mit je einer Zugmaschine vorne
und hinten zur Grenzstation zu transportie-
ren. Dort hoben drei Autokräne das Dach an,
während die Stützen montiert wurden. Nach-
dem die Entwässerungsrohre mit den Fall-
leitungen vermufft waren, wurde das Dach
auf die Stützenköpfe geschweißt. Wichtig bei
der Baustellenlogistik war ein exakter Zeit-
plan, da der Grenzübergang nur für einen
Tag gesperrt werden durfte.
aa
bb
a
b
1 2
b
3 4 5
6
a
Schnitte • Grundriss Maßstab 1:400
Sections • Plan scale 1:400
1 Leibesvisitation, Verwahrung
2 Vernehmung
3 AGIS – europaweite elektronische
Personenerfassung
4 Abfertigung
5 Schalterhalle
6 Schrammbord
1 Physical checks/Detention
2 Interrogation
3 AGIS European electronic personal
identification system
4 Customs clearance
5 Public office
6 Raised area with kerb
449849734.083.png
Zgłoś jeśli naruszono regulamin