Funkamateur 2001-12.pdf

(2512 KB) Pobierz
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
6,50 DM · 6,50 sfr · 50 öS · 8 hfl · 27 dkr 12 · 01
50. JAHRGANG · DEZEMBER 2001
Digitales Sat-Radio
KH-WS1 von Hitachi
Digitales Sat-Radio
KH-WS1 von Hitachi
Yagi, Quad und HB9CV
im Vergleich
Yagi, Quad und HB9CV
im Vergleich
DX aus Swaziland
DX aus Swaziland
Neu im Handel:
IC-T3H und FT-7100M
Neu im Handel:
IC-T3H und FT-7100M
Schaltungssplitter
Schaltungssplitter
Monolithische
SSB-Quarzfilter
Monolithische
SSB-Quarzfilter
Agentenfunkgeräte
Agentenfunkgeräte
12
4 394040 006501
863921776.053.png 863921776.063.png 863921776.074.png 863921776.085.png 863921776.001.png 863921776.005.png 863921776.006.png 863921776.007.png 863921776.008.png 863921776.009.png 863921776.010.png 863921776.011.png
ANZEIGENSEITE
 
863921776.012.png
FUNKAMATEUR
Magazin für Funk · Elektronik · Computer
Herausgeber: Dipl.-Jur. Knut Theurich, DGØZB
info@funkamateur.de
Redaktion: Wolfgang Bedrich, DL1UU (Amateurfunkpraxis)
dl1uu@funkamateur.de
Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD (Amateurfunk-
technik -9) dl2rd@funkamateur.de
Dr.-Ing. Reinhard Hennig, DD6AE (Elektronik/
Computer -7) dd6ae@funkamateur.de
Fachberatung: Dipl.-Ing. Bernd Petermann, DJ1TO
dj1to@funkamateur.de
Ständige freie Mitarbeiter: J. Engelhardt, DL9HQH, Packet-QTC;
F. Janda, OK1HH, Ausbreitung; P. John, DL7YS, UKW-QTC; F. Lang-
ner, DJ9ZB, DX-Informationen; R. Meyer, Computer; H.-D. Naumann,
Satellitenfunk; Th. M. Rösner, DL8AAM, IOTA-QTC; F. Rutter, DL7UFR,
Packet-Radio-Technik; Dr. K. Sander, Elektronik; F.Sperber, DL6DBN,
Sat-QTC; H. Spielmann, Korrektorin; Ing. C. Stehlik, OE6CLD, OE-QTC;
R.Thieme, DL7VEE, DX-QTC; A. Wellmann, DL7UAW, SWL-QTC;
N. Wenzel, DL5KZA, QSL-Telegramm; P. Zenker, DL2FI, QRP-QTC
Klubstation: DFØFA, DOK FA, DFØFA@DBØGR.#BLN.DEU.EU
DAØJF (Sonderrufzeichen 50 Jahre FA)
Internet: www.funkamateur.de
Redaktionsbüro: Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Tel.: (0 30) 44 66 94 5+ App.-Nr. (s. Redaktion)
Fax: (0 30) 44 66 94 69
Postanschrift: Redaktion FUNKAMATEUR
Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Verlag: Theuberger Verlag GmbH
Berliner Straße 69, 13189 Berlin
Tel.: (0 30) 44 66 94 60, Fax: (0 30) 44 66 94 69
Abo-Verwaltung: Angela Burkert, Tel.: (0 30) 44 66 94 60
abo@funkamateur.de
Leserservice: Sabine Grabbert, Tel.: (0 30) 44 66 94 72
Anzeigenleitung: n. n. Tel.: (0 30) 44 66 94 60
Kleinanzeigen: Online über www.funkamateur.de,
per E-MailKleinanzeige@funkamateur.de bzw.
mit Bestellkarte oder formlos an den Verlag
Satz und Repro: Ralf Hasselhorst, Andreas Reim
Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Berlin
Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH, Hamburg
Tel.: (0 40) 3 47-2 57 35
Manuskripte: Für unverlangt eingehende Manuskripte, Zeichnungen,
Vorlagen u. ä. schließen wir jede Haftung aus.
Wir bitten vor der Erarbeitung umfangreicher Beiträge um Rücksprache
mit der Redaktion – am besten telefonisch. Wenn Sie Ihren Text mit
einem PC oder Macintosh erstellen, senden Sie uns bitte neben einem
Kontrollausdruck den Text auf einer Diskette (ASCII-Datei sowie als
Datei im jeweils verwendeten Textverarbeitungssystem).
Nachdruck: Auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des
Verlages und mit genauer Quellenangabe.
Haftung: Alle Beiträge, Zeichnungen, Platinen, Schaltungen sind urheber-
rechtlich geschützt. Außerdem können Patent- oder andere Schutzrechte
vorliegen. Die gewerbliche Herstellung von in der Zeitschrift veröffentlich-
ten Leiterplatten und das gewerbliche Programmieren von EPROMs darf nur
durch vom Verlag autorisierte Firmen erfolgen.
Die Redaktion haftet nicht für die Richtigkeit und Funktion der ver-
öffentlichten Schaltungen sowie technische Beschreibungen.
Beim Herstellen, Veräußern, Erwerben und Betreiben von Funksende- und
-empfangseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von
Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Erscheinungsweise: FUNKAMATEUR erscheint monatlich am letzten
Dienstag des Vormonats. Inlandsabonnenten erhalten ihr Heft vorher.
Preis: 6,50 DM/ sfr / 50 öS (ab 1/2002: Inland E 3,30, Ausland E 3,50)
Jahresabonnements: Inland 33,60 E für 12 Ausgaben (2,80 E /Heft
= 5,48 DM) bei Lastschrift vom Girokonto; 34,80 e (2,90 E /Heft) bei
Zahlung per Rechnung Schüler/Studenten gegen Nachweis 29,80 E .
Ausland Landpost 36,00 E für 12 Ausgaben. Luftpost auf Anfrage.
Kündigungen der Jahresabonnements bitte 6 Wochen vor Ende des
Bestellzeitraumes schriftlich dem Theuberger Verlag GmbH anzeigen.
Abonnements ohne Vertragsbindung und mit uneingeschränkter
Kündigungsmöglichkeit: 36 E für 12 Ausgaben (3,00 E /Heft).
In den Abonnementpreisen sind außer Luftpost sämtliche Zustell- und
Versandkosten enthalten. Preisänderungen behalten wir uns vor.
Abonnementbestellungen bitte an den Theuberger Verlag GmbH oder
über unsere Homepage www.funkamateur.de
Bankverbindung in Deutschland: Theuberger Verlag GmbH,
Konto-Nr. 6119 80-101, Postbank Berlin, BLZ 100 100 10.
Bankverbindung in Österreich (öS): Theuberger Verlag GmbH,
Konto-Nr. 310044-01534, Die Erste Wien, BLZ 20111
Bankverbindung in der Schweiz (sfr): Theuberger Verlag GmbH,
Postkonto-Nr. 40-297526-4, Postfinance
Anzeigen außerhalb des redaktionellen Teils. Z. Z. gilt Preisliste Nr. 11 vom
1.1. 2001. Für den Anzeigeninhalt sind allein die Inserenten verantwortlich.
Private Kleinanzeigen: Pauschalpreis für Anzeigen bis zu 10 Zeilen mit je
35 Anschlägen bei Vorkasse (Scheck, Bargeld oder Nennung der Kon-
todaten zum Bankeinzug) 10 DM. Jede weitere Zeile kostet 2 DM zusätzlich.
Gewerbliche Anzeigen: Mediadaten bitte beim Verlag anfordern oder als
PDF-File von www.funkamateur.de/mediadaten.htmdownloaden.
Vertriebs-Nr. A 1591 · ISSN 0016-2833
Redaktionsschluß: 13. November 2001
Erscheinungstag: 27. November 2001
FUNKAMATEUR wird fast vollständig
umweltfreundlich auf chlorfrei
gebleichtem Recyclingpapier gedruckt.
FUNKAMATEUR ist Mitglied der IVW.
Editorial
FUNK
AMATEUR
FUNKAMATEUR aus dem Internet?
Funkamateure waren schon immer Vorreiter beim Einsatz neuer
Technologien, und so nimmt es nicht wunder, daß gemäß jüngster
Umfrage ein großer Teil unserer Leser inzwischen vom Informations-
medium Internet regen Gebrauch macht. Anfangs als „Konkurrenz“
zum Amateurfunk und als „nicht waidgerecht“ argwöhnisch beäugt,
sind der riesige Fundus an dort gespeichertem und frei zugänglichem
Wissen sowie der Gedankenaustausch auf diesem Wege inzwischen
als wesentliche, nicht mehr wegzudenkende Bereicherung unseres
Hobbys allgemein akzeptiert.
Klar, daß wir seit Jahren auf diese Entwicklung mit einer möglichst
informativ gestalteten Web-Site reagiert haben, an deren Verfeinerung
wir ständig arbeiten. Intention dabei ist es, Ihnen brandheiße Infor-
mationen zu liefern, einen Zusatznutzen zu laufenden Ausgaben zu
bieten, die Suche nach zurückliegenden Beiträgen zu erleichtern, alles
in allem also Service für Sie zu erbringen. Last but not least zählen dazu
ein Online-Shop für die Produkte des FA-Leserservice einschließlich
nicht mehr am Kiosk erhältlicher Ausgaben. Und Sie dürfen darauf
gespannt sein, was wir uns noch alles für Sie einfallen lassen …
In letzter Zeit häufen sich per E-Mail Klagen, daß man einen bestimm-
ten Beitrag gesucht und auf der Web-Site nicht gefunden hätte.
Freilich hat die Internet-Präsenz einer Fachzeitschrift über Inhalte
zu informieren und einen Einblick in die Themenvielfalt zu geben.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, stellen wir das jeweils
aktuelle Inhaltsverzeichnis ins Netz, und an einer verbesserten Such-
möglichkeit in den Inhaltsverzeichnissen zurückliegender Hefte
arbeitet unsere Web-Agentur gerade. Genau wie viele andere Zeit-
schriften, greifen wir bestimmte Beiträge heraus, die wir auf diesem
Wege veröffentlichen – es sind bei uns im wesentlichen die Test-
berichte von Amateurfunkgeräten, ergänzt um die jeweiligen Typen-
blätter.
So ersparen wir Abonnenten langwieriges Blättern und bieten Gelegen-
heitslesern wertvolle Informationen, die vielleicht Interesse an einem
„Mehr“ wecken. Denn, liebe Leser, einen Aspekt dürfen wir nicht außer
acht lassen: Die Aufbereitung der eingehenden Manuskripte bis hin
zur Drucklegung (s. FA 6/01, S. 592 ff.) ist ein aufwendiger Prozeß, der
eine Menge Geld kostet, so daß wir als unabhängiger Verlag zwingend
auf die Verkaufserlöse angewiesen sind.
Funkamateure und Elektronikbastler sind findig und entlasten gern
ihr Budget – eine freie Downloadmöglichkeit für komplette Heftinhalte
würde im Zuge stetig wachsender Übertragunsgraten ganz sicher
den einen oder anderen Leser zur „Kostenoptimierung“ veranlassen –
eine Entwicklung, die unter dem Strich niemandem nützen würde.
Sehen Sie es uns also bitte nach, daß wir unsere Web-Präsentation
konzeptionell als Ergänzung unserer Zeitschrift ansehen und als Weg,
Ihnen topaktuelle News zukommen zu lassen, nicht als Online-
Variante der Papierausgabe. Apropos, was würden Sie neben dem
gedruckten Heft von einem solchen „E-Paper“ halten, das paßwort-
geschützt nur Lesern zugänglich ist, die dafür bezahlt haben?
Auf Ihr Echo freut sich
Ihr
Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD@funkamateur.de
FA 12/01 • 1303
863921776.013.png 863921776.014.png 863921776.015.png 863921776.016.png
In dieser Ausgabe
Amateurfunk
OH0V und OH0N –
IOTA und Meteorscatter aus dem Kiosk
Aktuell
Editorial
1303
1316
1306
Postbox
Drei „alte“ und ein „neuer“ DXpeditio-
när wehren sich erfolgreich gegen
schlechte Ausbreitungsbedingungen.
Foto: DL7UFR
1308
Amateurfunkmarkt
1310
Elektronikmarkt
Unter dem Kreuz
des Südens:
Funkexpedition
nach Swaziland
1353
Jahresinhaltsverzeichnis
1414
Inserentenverzeichnis
1318
Für den Praktiker:
QTCs
Arbeitskreis Amateurfunk
& Telekommunikation in der Schule e.V.
Eigenbau von Geräten für 2 m
und höher sowie Funken mit
kleiner Leistung von hohen Bergen
aus sind die Grundpfeiler
des Bayerischen Bergtags.
Foto: DL2RD
1400
1401
CW-QTC
Selbstbau großgeschrieben –
47. BBT-Treffen in Sankt Englmar
1402
UKW-QTC
1321
1404
Sat-QTC
Ein kleiner Eingriff mit spitzem
Lötkolben und ruhiger Hand verleiht
dem IC-T81E mehr Bedienkomfort.
Foto: Werkfoto
1405
Packet-QTC
1405
Diplome
1406
DX-QTC
IC-T81E aufgewertet:
Kleine Eingriffe
mit großer Wirkung
1322
1323
Abstimmhilfe für Icom-Transceiver
1407
IOTA-QTC
1409
SSTV-QSO des Autors mit PY2NJ
Screenshot: OE8HWK
QRP-QTC
1410
QSL-Telegramm
Komfortable SSTV-
Bildbearbeitung
mit SSTV-PAL
1412
Termine Dezember 2001
1324
1412
DL-QTC
Icom-Handy preisgünstig:
IC-T3H für das 2-m-Band
1413
EU-QTC
1326
1414
OE-QTC
Modellwechsel bei Yaesu:
Der neue Dual-Bander FT-7100M
1327
1365
Tips und Tricks für Selbstbauer
Unser Titelbild
Der Hitachi KH-WS1 gehört zur er-
sten Generation von WorldSpace-
Empfängern und bietet zusätzlich
Mittel- und Kurzwelle sowie UKW.
Mit seiner kleinen Flachantenne, die
sich im Gegensatz zu herkömmlichen
„Schüsseln“ kinderleicht ausrichten
läßt, läutet er eine neue Ära des
Rundfunk- und Datenempfangs ein.
Lesen Sie Harald Kuhls Testbericht
ab Seite 1328.
Ein automatisch umgeschaltetes Vorfilter
für FT-817 & Co. (6)
1366
Yagi, Quad und HB9CV –
ein realistischer Vergleich
1368
Rauscharmer VFO
für großsignalfeste KW-Empfänger (3)
1372
1408
Ausbreitung Dezember 2001
Foto: hku
1304 • FA 12/01
863921776.017.png 863921776.018.png 863921776.019.png 863921776.020.png 863921776.021.png 863921776.022.png 863921776.023.png 863921776.024.png 863921776.025.png 863921776.026.png 863921776.027.png 863921776.028.png 863921776.029.png 863921776.030.png 863921776.031.png 863921776.032.png 863921776.033.png 863921776.034.png 863921776.035.png 863921776.036.png 863921776.037.png 863921776.038.png 863921776.039.png 863921776.040.png 863921776.041.png 863921776.042.png 863921776.043.png 863921776.044.png 863921776.045.png 863921776.046.png 863921776.047.png 863921776.048.png 863921776.049.png 863921776.050.png 863921776.051.png 863921776.052.png 863921776.054.png 863921776.055.png 863921776.056.png 863921776.057.png 863921776.058.png 863921776.059.png
 
In dieser Ausgabe
Bauelemente
SSM2165: Dynamikkompressor-IC
Wissenswertes
1357
Internet, Musik, Video und Fernsehen
in einem: Wir haben das Media-Portal
von M-Technologies getestet.
1359
Minidrehschalter für Leiterplattenmontage
1311
Media ante Portal
1360
Monolithische SSB-Quarzfilter
1315
Differenzdrucksensor-Modul
BC-DX
BC-DX-Informationen
Funk
1334
Dank Teleskopantenne und integrier-
tem Ferritstab ist der KH-WS1 auch
für UKW-, MW- und KW-Empfang
gerüstet.
1335
Ausbreitungsvorhersage Dezember 2001
Foto: hku
Computer
Digitales Sat-Radio
ohne Schüssel:
Hitachi KH-WS1
1328
Mit Hilfe spezieller Programme lassen
sich die in Grafik- und Audiodateien
verborgenen Signaturen, die soge-
nannten digitalen „Wasserzeichen“,
auslesen.
1331
Geräte des Agentenfunks
1336
Satelliten aktuell
Digitale Wasserzeichen
1314
In der nächsten Ausgabe:
Elektronik
IOTA-Abenteuer im Hurrikan
Was Michael Kohla, DL1YMK, und
seine Frau Monika bei ihrem dies-
jährigen Oktobertrip auf eine Insel
vor der Baja California Haarsträu-
bendes erlebten, lesen Sie in einem
spannenden Bericht.
„Echte“ Zufallszahlen zu erzeugen
ist ein Problem. Hier eine Lösung ...
Nützliches Krypto-Zubehör:
Zufallsgenerator für die
serielle Schnittstelle
Desktop-Firewalls
1337
Auch am heimischen Rechner macht
es Sinn, sich vor dem Download
virenverseuchter Software und
unbefugten Zugriffen aus dem
Internet zu schützen.
1341
Schaltungssplitter
16-Segment-LEDs eignen sich
für die Anzeige alphanumerischer
Zeichen.
Überwachungsoszilloskop
Mit einer preiswerten kleinen Elek-
tronenstrahlröhre entsteht schnell
ein Überwachungsgerät für die
stetige Kontrolle von Signalverläufen.
Foto: H. Israel
Modulare
Textausgabeeinheit
mit 16-Segment-
LED-Anzeigen
1342
Packet-Radio
mit Conrads Pocket-Com
In wenigen Stunden filigraner
Umbauarbeit entsteht aus dem
preiswerten LPD-Funkgerät
ein 70-cm-Afu-Transceiver.
Foto: OK2XDX
Bootstrap-Schaltungen haben ihren
Namen vom Lügenbaron
Münchhausen, der sich an seinen
eigenen Haaren aus dem Sumpf
gezogen haben will ... Und wie macht’s
die Elektronik wirklich?
… und außerdem:
FM-Relaisfunk via Internet?
Einfacher 40-m-Superhetempfänger
Geigerdetektor für den Hausgebrauch
Reaktionszeitmessung am PC
Methoden der Fehlersuche
NB 30, PLC und andere Probleme für Amateur- und CB-Funker
Vorankündigungen ohne Gewähr.
Im Einzelfall behalten wir uns aus Aktualitätsgründen Änderungen vor.
Münchhausen
und Bootstrap
1346
1347
Münchhausen II
1348
Fast ohne Strom: MSP430 (6)
1350
Kapazitiver Sensor
Die Ausgabe1/02 erscheint am20.Dezember 2001
FA 12/01 • 1305
863921776.060.png 863921776.061.png 863921776.062.png 863921776.064.png 863921776.065.png 863921776.066.png 863921776.067.png 863921776.068.png 863921776.069.png 863921776.070.png 863921776.071.png 863921776.072.png 863921776.073.png 863921776.075.png 863921776.076.png 863921776.077.png 863921776.078.png 863921776.079.png 863921776.080.png 863921776.081.png 863921776.082.png 863921776.083.png 863921776.084.png 863921776.086.png 863921776.087.png 863921776.088.png 863921776.089.png 863921776.090.png 863921776.091.png 863921776.092.png 863921776.093.png 863921776.094.png 863921776.095.png 863921776.002.png 863921776.003.png 863921776.004.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin