Funkamateur 2011-10.pdf

(10051 KB) Pobierz
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/strict.dtd">
10 ·2011
60. JAHRGANG · OKTOBER 2011
DEUTSCHLAND
E
E
4,00 · AUSLAND
4,30
T31A aus Zentralkiribati
1024
Alexloop – universelle
KW-Magnetantenne
1034
Marktübersicht
Kurzwellen-Transceiver
1038
EUzebox – Konsole für
Retrospiele selbst gebaut
1044
FiFi-SDR-Preselektor
1062
Hochpegelmischer für den
2-m-Transverter IRHX2010
1074
10
4194040 004008
864030745.072.png 864030745.083.png 864030745.094.png 864030745.105.png 864030745.001.png 864030745.012.png 864030745.023.png 864030745.026.png 864030745.027.png 864030745.028.png
FUNKAMATEUR
Das Magazin für Amateurfunk,
Elektronik und Funktechnik
Herausgeber: Dipl.-Jur. Knut Theurich, DGØZB
Chefredakteur: Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
Internet: www.funkamateur.de
Verlag: Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Majakowskiring 38, 13156 Berlin
Tel.: (0 30) 44 66 94- 60 · Fax: - 69
Abo-Verwaltung: Angela Burkert, Tel.: (0 30) 44 66 94-60
Abo@funkamateur.de
Leserservice: Dipl.-Ing. Peter Schmücking, DL7JSP,
Tel.: (0 30) 44 66 94-72, Shop@funkamateur.de
Redakteure: Dr.-Ing. Werner Hegewald, DL2RD
(Amateurfunktechnik) Redaktion@funkamateur.de
Dipl.-Ing. Ingo Meyer, DK3RED
(Elektronik/Computer) Elektronik@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-57
Wolfgang Bedrich, DL1UU
(Amateurfunkpraxis/QTC) QTC@funkamateur.de
Tel.: (0 30) 44 66 94-54
Harald Kuhl, DL1ABJ
(Rundfunk/CB/Jedermannfunk) CBJF@funkamateur.de
Anschrift: Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Redaktion FUNKAMATEUR
Majakowskiring 38, 13156 Berlin
Fachberatung: Dipl.-Ing. Bernd Petermann, DJ1TO
Postbox@funkamateur.de
Ständige freie Mitarbeiter: M. Borstel, DL5ME, IOTA-QTC; Dr. M. Dornach,
DL9RCF, DX-Berichte; J. Engelhardt, DL9HQH, Packet-QTC; Th. Frey, HB9SKA,
Sat-QTC; F. Janda, OK1HH, Ausbreitung; P. John, DL7YS, UKW-QTC; F. Langner,
DJ9ZB, DX-Infos; B. Mischlewski, DF2ZC, UKW-QTC; W.-D. Roth, DL2MCD,
Unterhaltungselektronik/PC; F. Rutter, DL7UFR, Technik; Dr.-Ing. K. Sander, Elek-
tronik; Dr. M. Schleutermann, HB9AZT, HB9-QTC; H. Schönwitz, DL2HSC, SOTA-
QTC; C. Stehlik, OE6CLD, OE-QTC; M. Steyer, DK7ZB, Antennen; R. Thieme,
DL7VEE, DX-QTC; A. Wellmann, DL7UAW, SWL-QTC; N. Wenzel, DL5KZA, QSL-
Telegramm; H.-D. Zander, DJ2EV, EMV(U); P. Zenker, DL2FI, QRP-QTC
Klubstation: DFØFA, DF3R, DOK: FA
Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde, OT Blumberg
Vertrieb: ASV Vertriebs GmbH, Tel.: (0 40) 3 47-2 92 87
Manuskripte: Für unverlangt eingehende Manuskripte, Zeichnungen, Vorlagen
u. Ä. schließen wir jede Haftung aus. Wir bitten vor der Erarbeitung umfang-
reicher Beiträge um Rücksprache mit der Redaktion – am besten telefonisch.
Manuskripthinweise auf www.funkamateur.de Schreiben für uns unter „Ma-
nuskripthinweise“.
Kein Teil dieser Publikation darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmi-
gung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder im Inter-
net veröffentlicht werden.
Haftung: Alle Beiträge, Zeichnungen, Platinen, Schaltungen sind urheberrechtlich
geschützt. Außerdem können Patent- oder andere Schutzrechte vorliegen. Die ge-
werbliche Herstellung von in der Zeitschrift veröffentlichten Leiterplatten und das
gewerbliche Programmieren von EPROMs usw. darf nur durch vom Verlag auto-
risierte Firmen erfolgen. Die Redaktion haftet nicht für die Richtigkeit und Funk-
tion der veröffentlichten Schaltungen sowie der technischen Beschreibungen.
Beim Herstellen, Veräußern, Erwerben und Betreiben von Funksende- und -emp-
fangseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des
Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Erscheinungsweise: FUNKAMATEUR erscheint monatlich und in der Regel am
letzten Dienstag des Vormonats. Inlandsabonnenten erhalten ihr Heft vorher.
Einzelpreise beim Kauf im Zeitschriftenhandel: Deutschland 4
Editorial
Digitalradiofreie Zonen
Dieser Tage ist der terrestrische digitale Hörfunk, jetzt vermarktet unter dem
Namen „Digitalradio“, in Deutschland zum zweiten Mal an den Start gegangen.
Nachdem Digital Audio Broadcasting (DAB) seit seiner Einführung vor rund
zehn Jahren bei den Radiohörern hierzulande buchstäblich nie richtig ange-
kommen ist, versucht man es nun mit dem effizienteren DAB+ erneut.
Nun gut, jeder verdient eine zweite Chance, das gilt ebenso für technische
Ideen. Schließlich hat bereits das hochauflösende Fernsehen erst im zweiten
Anlauf den Sprung in Deutschlands Wohnzimmer geschafft; die Zeit und
insbesondere die Effizienz der Übertragungstechnik waren einfach reif dafür.
Darauf hoffen nun auch die Verkäufer des Projektes DAB+ und wollen uns
Radiohörer in ihren Werbebotschaften mit nahezu den gleichen Argumenten
wie vor zehn Jahren überzeugen: Digitalradio bietet einen glasklaren störungs-
freien Klang. Außerdem sendet man neben den Audiokanälen zusätzliche
Textinformationen sowie Grafiken an entsprechend ausgelegte Empfänger
mit Farbdisplay. Solche Argumente sind überraschend wenig einfallsreich, hat
man sie doch sämtlich schon vielfach gehört, ohne dass diese dem Digitalradio
beim typischen (UKW-)Radiohörer bisher zum Durchbruch verholfen hätten. Für
interessanter halte ich dagegen die von DAB+ potenziell gebotene Programm-
vielfalt, die das bewährte UKW-Hörfunkangebot ergänzt: Beeindruckende 41
Radiokanäle habe ich kürzlich mit meinem digitalen Kofferradio empfangen.
Allerdings musste ich dafür rund 600 km bis in den Münchner Raum reisen,
denn bei mir zu Hause ist Digitalradioempfang bislang nicht möglich. Die von
DAB+ versprochene bundesweite Hörbarkeit ist dank etlicher Versorgungslücken
noch längst nicht gegeben. Nicht einmal entlang der Hauptverkehrsrouten,
obwohl sich die neue Programmvielfalt doch ganz besonders an die Autofahrer
als eine für Radiostationen wichtige Zielgruppe richtet. Gut Ding will wohl Weile
haben, wir kennen das schon vom digitalen Hörfunk.
Wie erwartet war Digitalradio auch auf der diesjährigen IFA in Berlin ein Thema,
obwohl es angesichts der übermächtigen Präsenz von dreidimensionalem
(Internet-)Fernsehen und vernetzten Haushaltsgeräten eher an den Rand
rutschte. Hoffnung auf einen Erfolg von DAB+ machten in Berlin aber mehrere
Veranstaltungen, auf denen sich Branchenvertreter trafen und das weitere
Vorgehen bei der Wiedereinführung des Digitalradios in Deutschland disku-
tierten. Denn offenbar hat zumindest ein Teil der Hörfunk-Branche nun doch
erkannt, dass beim typischen Radiohörer vor allem die empfangbaren Radio-
programme zählen. Die dafür verwendete Sende- und Empfangstechnik oder
eventuell parallel übertragene Zusatzdienste sind dagegen zweit-, wenn nicht
drittrangig. Die lückenhafte Reichweite bleibt allerdings zumindest vorerst
weiterhin ein Ärgernis: Ein Vertreter des Netzbetreibers, Media Broadcast,
kündigte zwar einen zügigen Netzausbau vor allem entlang der Autobahnen
an, mochte sich aber nicht detailliert zum Zeitplan äußern. Dennoch stehen
selbst in manchen digitalradiofreien Zonen die neuen DAB+-Empfänger bereits
heute in den Supermärkten zum Verkauf. Denn im Gegensatz zur Lage vor zehn
Jahren mangelt es zum Neustart nicht an preisgünstigen Empfangsgeräten, die
neben UKW- schon Digitalradioklänge einfangen. Sogar entsprechende Auto-
radios sind bereits erhältlich.
Der Erfolg oder Misserfolg von DAB+ in Deutschland wird übrigens auch auf
unsere europäischen Nachbarn wirken, die die hiesige Entwicklung genau
beobachten. Vergleichbar der Einführung des digitalen Antennenfernsehens
(DVB-T) vor einigen Jahren, als wir Europas digitale TV-Pioniere waren.
Ein wichtiger Unterschied zum Fernsehen besteht aber: Die ursprünglich für
2015 geplante endgültige Abschaltung des analogen Parallelsystems, also
des UKW-Hörfunks, findet vorerst nicht statt und ist auf unbestimmte Zeit
verschoben.
, Euro-Ausland
4,30
, Schweiz 7 CHF, Dänemark 39 DKK, Polen 19,50 PLZ.
Inlandsabonnement, jederzeit kündbar: 38,40
für 12 Ausgaben , als PLUS-
Abo inkl. Jahrgangs-CD 44,40
.
Jahresabonnement Inland 35,90
(PLUS-Abo 41,90
); Schüler/Studenten
gegen Nachweis nur 29,80
(PLUS-Abo 35,80
).
Dauerbezug Inland 4
pro Monat. Zahlung nur per Bankeinzug möglich,
Kontobelastung jeweils nach Lieferung des Heftes.
Jahresabonnement Ausland 41,90
(PLUS-Abo 47,90
) ; nach Übersee per
Luftpost 72
); Schweiz 57 CHF (PLUS-Abo 65 CHF);
USA $ 49,90 (PLUS-Abo $ 59,90).
PLUS-Abonnement: 12 Ausgaben plus Jahrgangs-CD jeweils 6
, (PLUS-Abo 78
Auf schlag.
Die CD wird Ende Dezember mit dem Heft 1 des Folgejahrgangs geliefert.
Kündi gungen von Jahresabonnements bitte der Box 73 Amateurfunkservice
GmbH sechs Wochen vor Ablauf schriftlich anzeigen.
In den Preisen für Abonnements und Dauerbezug sind sämtliche Zustell- und
Portokosten enthalten. Preisänderungen müssen wir uns vorbehalten.
Bestellungen von Abonnements bitte an die Box 73 Amateurfunkservice GmbH
oder auf unserer Homepage www.funkamateur.de FUNKAMATEUR-Bezug
Bankverbindung in Deutschland : Box 73 Amateurfunkservice GmbH
Konto 659992108, Postbank Berlin, BLZ 100 100 10
Überweisungen aus dem Euro-Ausland : Box 73 Amateurfunkservice GmbH
IBAN DE18 1001 0010 0659 9921 08, BIC (SWIFT) PBNKDEFF
Bankverbindung in der Schweiz : Box 73 Amateurfunkservice GmbH,
Konto 40-767909-7, PostFinance, Währung SFr
Private Kleinanzeigen : Abonnenten können pro Ausgabe eine bis zu 200 Zei-
chen lange private Kleinanzeige kostenlos veröffentlichen, wenn diese online
über www.funkamateur.de Privat inserieren Abonnenten beauftragt wird.
Schriftlich an die Box 73 Amateurfunkservice GmbH, per Fax oder online über
www.funkamateur.de Privat inserieren Nicht-Abonnenten beauftragte
private Kleinanzeigen bis zu 10 Zeilen mit je 35 Anschlägen kosten bei Vor-
kasse (Bargeld bzw. Kontodaten zum Bankeinzug) pauschal 5
. Jede weitere
Zeile kostet 1
zusätzlich.
Gewerbliche Anzeigen: Mediadaten bitte beim Verlag anfordern oder als PDF-
Datei von www.funkamateur.de Impressum herunterladen. Zurzeit gilt die
Preisliste Nr. 21 vom 1. 1. 2011.
Für den Inhalt der Anzeigen sind allein die Inserenten selbst verantwortlich.
Vertriebs-Nr. A 1591 · ISSN 0016-2833
Redaktionsschluss: 12. 9. 2011 Erstverkaufstag: 27. 9. 2011
Druckauflage: 43 300
Der FUNKAMATEUR wird weitgehend auf Recyclingpapier gedruckt.
© 2011 by Box 73 Amateurfunkservice GmbH · Alle Rechte vorbehalten
Harald Kuhl, DL1ABJ
FA 10/11 • 1011
864030745.030.png 864030745.031.png 864030745.032.png 864030745.033.png 864030745.034.png 864030745.035.png 864030745.036.png 864030745.037.png 864030745.038.png 864030745.039.png 864030745.040.png 864030745.041.png 864030745.042.png 864030745.043.png
 
In dieser Ausgabe
Amateurfunk
T31A: DXpedition von Kanton in Zentralkiribati
Aktuell
Editorial
1011
Postbox
1014
Ein internationales Team aktivierte im
Frühjahr die sehr gesuchte Insel Kanton.
Trotz einer wegen Transportproblemen
spürbar verkürzten Aktivitätszeit
gelangen vom 22. bis 27. 4. 11 unter
dem Rufzeichen T31A immerhin mehr
als 31 000 Funkkontakte. Der gestan-
dene DXpeditionär John Kennon,
N7CQQ, schildert uns seine Eindrücke.
Foto: T31A
Markt
1016
IFA 2011 in Berlin –
ein großer, bunter Superlativ
1020
Bezugsquellenverzeichnis
1078
Ausbreitung Oktober 2011
1106
1024
Inserentenverzeichnis
1122
Funkbetrieb in SM2, der Polarregion Schwedens
1027
Vorschau FA 11/11
1122
Ten-Tec Eagle 599 – Minimalist mit guten Großsignaleigenschaften
1030
Universelle KW-Magnetantenne: Alexloop
1034
QTCs
AATiS e.V.
Digitalisierung machts möglich: Technik moderner Funksprechgeräte
1102
Da staunt der Transceiver-entwickelnde
Fachmann und der Transceiver-nach-
bauende Laie wundert sich: Ein nur
5 mm × 5 mm messender IC mit 32
Anschlüssen ist das zentrale Element
des verblüffend preisgünstigen
Handfunkgerätes Baofeng UV-3R.
Was der Chip alles leistet und wo die
weitere Entwicklung hingehen könnte,
erfahren Sie in diesem Beitrag.
Foto: DL2KCK
1036
IOTA-QTC
1107
Marktübersicht Amateurfunk-Transceiver für Kurzwelle
1038
DX-QTC
1110
SSTVCAM: Kameramodul für SSTV
1042
Diplome
1111
Firmware-Update für den IQ-DDS-Generator
1052
QSL-Telegramm
1112
Externe Endstufen mit dem IC-706 steuern
1060
QSL-Splitter
1113
Ein Antennenmessverfahren für den Funkamateur
1069
Sat-QTC
1114
Hochpegelmischer für den 2-m-Transverter IRHX2010
Packet-QTC
1114
QRP-QTC
1115
SOTA-QTC
1116
SWL-QTC
1116
Der von DC8RI vorgestellte Hoch-
pegelmischer ist das Kernstück
des 2-m-Transverters IRHX2010.
Auf ihn sind einige der sehr guten
technischen Daten des Gesamtprojekts
zurückzuführen. Er arbeitet nach dem
Image-Reject-Prinzip und wird sowohl
beim Empfang als auch beim Senden
benutzt.
UKW-QTC
1118
DL-QTC; Afu-Welt
1120
OE-QTC; HB9-QTC
1121
1074
Foto: DC8RI
Termine Oktober 2011
1122
DXen und die guten Sitten
1108
Beilage
DJ-V57E
IARU-Region 1-Tagung in Sun City
1117
FA-Topliste 2/11
1119
1067
1012 • FA 10/11
864030745.044.png 864030745.045.png 864030745.046.png 864030745.047.png 864030745.048.png 864030745.049.png 864030745.050.png 864030745.051.png 864030745.052.png 864030745.053.png 864030745.054.png 864030745.055.png 864030745.056.png 864030745.057.png 864030745.058.png 864030745.059.png 864030745.060.png 864030745.061.png 864030745.062.png 864030745.063.png 864030745.064.png 864030745.065.png 864030745.066.png 864030745.067.png 864030745.068.png 864030745.069.png 864030745.070.png 864030745.071.png 864030745.073.png 864030745.074.png 864030745.075.png 864030745.076.png 864030745.077.png 864030745.078.png 864030745.079.png 864030745.080.png 864030745.081.png 864030745.082.png 864030745.084.png 864030745.085.png 864030745.086.png 864030745.087.png 864030745.088.png 864030745.089.png 864030745.090.png 864030745.091.png 864030745.092.png 864030745.093.png 864030745.095.png 864030745.096.png 864030745.097.png 864030745.098.png 864030745.099.png 864030745.100.png 864030745.101.png 864030745.102.png 864030745.103.png 864030745.104.png 864030745.106.png 864030745.107.png
 
In dieser Ausgabe
Funk
Unser Titelbild
Apps zur Logbuchführung
Die elektronische Logbuchführung per Computer
hat das Papierlog längst verdrängt. Mit neuen Apps
fürs Smartphone hat man sein Logbuch nun immer
dabei.
1040
Screenshot: Klawitter
Der Spandau-Peiler (2)
Der neue Ten-Tec Eagle 599 ist ein bequem
zu transportierender 100-W-KW- und -6-m-
Transceiver mit für seine Klasse ganz her-
vorragenden Empfänger-Großsignaleigen-
schaften und exzellenter Frequenzstabilität.
Den Verzicht auf fast jede Komfortfunktion
können Funkamateure, die auf einfache Be-
dienung ohne unzählige Knöpfe und Tasten
Wert legen, sicher verschmerzen.
Foto: Bernd Petermann, DJ1TO;
MEV-Verlag; Waldemar Eibel (Im Anflug),
Der Spandau-Peiler in der jüngsten
Version V6.3 ist nicht mehr viel größer
als das Handfunkgerät, mit dem er
zusammenarbeitet. In diesem Teil der
Beitragsfolge erklären die Autoren
das zugrunde liegende neuartige Peil-
verfahren.
1056
Foto: DC7GB
Preselektor für das FiFi-SDR
Das als Bausatz erhältliche FiFi-SDR
hat vielen Interessenten einen preis-
günstigen und unkomplizierten Einstieg
in die Technologie softwaredefinierter
Radios verschafft. Ab Mitte Oktober
soll nun beim FA-Leserservice der
zugehörige Preselektor zur weiteren
Verbesserung der Empfangseigen-
schaften lieferbar sein.
BC-DX
Englisch für Europa
1062
Foto: DF3DCB
1104
CB- und Jedermannfunk
1103
BC-DX-Informationen
1105
Elektronik
EUzebox – Konsole für Retrospiele selbst gebaut
Wer die von alten Nintendo-Spiele-
konsolen her bekannten Programme
wieder einmal nutzen möchte, dem
steht mit der EUzebox-Plattform
moderne Technik auf Basis eines
Mikroprozessors zur Verfügung.
Foto: Wendt
In diesem Jahr beenden einige KW-BC-Stationen
ihren Betrieb, darunter FEBC Saipan.
QSL: DL1ABJ
1044
Geschichtliches
Rauschgenerator für NF-Frequenzgangmessungen
1047
Ein historisches
Amateurfunk-QSO
Universalrelais mit Mikroprozessorsteuerung
1050
1043
Mikroprozessorgesteuerter Treppenlichtautomat
1053
Bauelemente
ZJL-6G:
Breitbandverstärker-Modul
Einsteiger
Digimodes mit SDR (2)
1065
1072
FA 10/11 • 1013
864030745.108.png 864030745.109.png 864030745.110.png 864030745.111.png 864030745.112.png 864030745.113.png 864030745.114.png 864030745.002.png 864030745.003.png 864030745.004.png 864030745.005.png 864030745.006.png 864030745.007.png 864030745.008.png 864030745.009.png 864030745.010.png 864030745.011.png 864030745.013.png 864030745.014.png 864030745.015.png 864030745.016.png 864030745.017.png 864030745.018.png 864030745.019.png 864030745.020.png 864030745.021.png 864030745.022.png 864030745.024.png 864030745.025.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin