Detail_2000_3.pdf

(3454 KB) Pobierz
2000_03_364
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG
2000 ¥ 3 ∂
Glasbrücke in der Basilika von Aquileia,
Italien
Glass Bridge in the Basilica of Aquileia,
Italy
Architekt:
Ottavio Di Blasi Associati, Mailand
Ottavio Di Blasi, Paolo Simonetti,
Daniela Tortello, Stefano Grioni
Mitarbeiter:
Mauricio Cardenas, Marzia Roncoroni,
Anna Fabro
Tragwerksplanung:
Favero & Milan Ingegneria, Meran
Noch während des Ersten Weltkriegs began-
nen die Ausgrabungen der Mosaikböden un-
ter der Basilika von Aquileia, einer der wich-
tigsten archäologischen Entdeckungen des
20. Jahrhunderts, wie sich im Laufe der Frei-
legung herausstellte. Mittlerweile zum Welt-
kulturerbe der Menschheit erklärt, bilden sie
einen Anziehungspunkt für 300 000 Kunstin-
teressierte jährlich. Aber nicht nur die Tatsa-
che, dass den Mosaiken durch die Besucher-
ströme irreparabler Schaden zugefügt wird
weckte Handlungsbedarf. In erster Linie war
es notwendig, das baufällig gewordene Be-
tondach zu ersetzen, welches damals zum
Schutz vor Witterungseinflüssen errichtet wor-
den war. Der Architekt wählte eine Stahlkons-
truktion, die es ihm ermöglichte, ein System
transparenter Stege von der Decke abzu-
hängen. So ist unverstellte Sicht auf die Bö-
den gewährleistet, ohne sie der Gefahr
weiterer Beschädigung auszusetzen. Die
Gehfläche besteht aus Verbundglasplatten,
deren oberste, 6 mm dünne Schicht leicht
entfernt werden kann. Aufgrund der zu er-
wartenden Abnutzung ist ein Auswechseln
dieser Schicht alle zwei Jahre vorgesehen.
Eine schlanke Edelstahlkonstruktion nimmt
das Gewicht des Steges und die Verkehrslast
auf. Durch Anordnen vertikaler Glasscheiben
in allen Ecken des Wegesystems wurde das
größte Problem, die waagerechte Ausstei-
fung, gelöst.
The important mosaics in the basilica attract
300,000 visitors a year and therefore required
some form of protection. A steel construction
was designed that allowed a system of trans-
parent walkways to be suspended from the
new roof structure. These permit an unim-
peded view of the mosaics, while at the same
time protecting them against wear and tear.
The walking surface consists of sheets of
laminated glass (three 12 mm layers, with
a 6 mm top layer that can be replaced at
regular intervals). The dead and live loading
is borne by a slender stainless-steel struc-
ture. Vertical sheets of glass at all corners
of the walkways solve the problem of horizon-
tal bracing.
Foto: Gianni Berengo Gardin, Mailand
449843639.058.png
2 Glasbrücke in der Basilika von Aquileia, Italien
2000 ¥ 3 ∂
ehemalige Nordkirche mit Steganlage
Grundriss Maßstab 1:750
Plan of former northern church with
glass walkways scale 1:750
Details
Teilgrundriss • Querschnitt • Teilansicht
Glassteg Maßstab 1:50
1 neue Deckenkonstruktion
2 abgehängte Decke aus Natursteinverblendung
6 mm auf Stahlwabenkonstruktion
3 Abhängung Edelstahlseil Ø 15 mm
4 u-förmige Geländerkonstruktion Edelstahl aus
2≈ 60 /10 mm (vertikal) und 2≈ 80/10 mm (horizontal)
5 horizontale Aussteifung durch Glasplatte VSG aus
2≈ 12 mm ESG
Part plan • Cross-section • Part elevation of glass walkway
scale 1:50
1 new ceiling construction
2 suspended soffit: 6 mm stone cladding in
steel frame grid
3 15 mm dia. stainless-steel suspension cable
4 stirrup frame: 2≈ 60/10 mm vertical and
2≈ 80/10 mm horizontal stainless-steel flats
5 horizontal laminated-glass bracing:
2≈ 12 mm toughened glass
1 2 3
5
4
4
5
5
449843639.069.png 449843639.079.png 449843639.090.png 449843639.001.png 449843639.009.png 449843639.010.png 449843639.011.png 449843639.012.png 449843639.013.png 449843639.014.png 449843639.015.png 449843639.016.png 449843639.017.png 449843639.018.png 449843639.019.png 449843639.020.png 449843639.021.png 449843639.022.png 449843639.023.png 449843639.024.png 449843639.025.png 449843639.026.png 449843639.027.png 449843639.028.png 449843639.029.png 449843639.030.png 449843639.031.png 449843639.032.png 449843639.033.png 449843639.034.png 449843639.035.png 449843639.036.png 449843639.037.png 449843639.038.png 449843639.039.png 449843639.040.png 449843639.041.png 449843639.042.png 449843639.043.png 449843639.044.png 449843639.045.png 449843639.046.png 449843639.047.png 449843639.048.png 449843639.049.png 449843639.050.png 449843639.051.png 449843639.052.png 449843639.053.png 449843639.054.png 449843639.055.png 449843639.056.png 449843639.057.png 449843639.059.png 449843639.060.png 449843639.061.png 449843639.062.png 449843639.063.png 449843639.064.png 449843639.065.png 449843639.066.png 449843639.067.png 449843639.068.png 449843639.070.png
 
∂ 2000 ¥ 3
Glasbrücke in der Basilika von Aquileia, Italien
3
Details Maßstab 1:10
1 Glasplatte VSG aus extraweißem
ESG 12 + 12 + 12 + 6 mm
2 Punkthalter Edelstahl
3 VSG aus 12 + 12 mm ESG
4 u-förmige Geländerkonstruktion Edelstahl aus
2≈ 60/10 mm (vertikal) und 2≈ 80/10 mm (horizontal)
5 Handlauf VSG aus 12 + 12 mm ESG
6 Edelstahlseil Ø 15 mm
7 Edelstahlseil Ø 10 mm
Details scale 1:10
1 laminated safety glass slab: 12 + 12 + 12 + 6 mm
high-transparency toughened glass
2 stainless-steel point fixing
3 lam. safety glass: 2x 12 mm toughened glass
4 stirrup frame: 2≈ 60/10 mm vertical and
2≈ 80/10 mm horizontal stainless-steel flats
5 handrail: 2x 12 mm toughened safety glass
6 15 mm dia. stainless-steel cable
7 10 mm dia. stainless-steel cable
a
a
5
4 3
6
b
2 5
5
4
1 2
3
4
7
4 b
7
7
aa
bb
449843639.071.png 449843639.072.png 449843639.073.png 449843639.074.png
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG
2000 ¥ 3 ∂
Stadion in Amiens
Stadium in Amiens
Architekten:
Atelier d’Architecture Chaix & Morel
et Associés, Paris
Mitarbeiter:
Philippe Chaix, Jean-Paul Morel, Rémy van
Niewenhove, Anabel Sergent, Benoît Sigros,
Emmanuel Laurent, Laurent Bievelot
Tragwerksplanung Beton:
Ingérop, Courbevoie
Tragwerksplanung Stahlbau:
AR&C, Paris
Foto: Christian Richters, Münster
Das neue Fußballstadion im Osten der
französischen Stadt Amiens wirkt aus der
Entfernung wie ein soeben gelandetes Luft-
schiff. Zwei Gedanken liegen dem Entwurf
zu Grunde: Es sollte ein geschlossener Raum
unter freiem Himmel entstehen, und er muss-
te sich in die Landschaft einfügen. Vier
Tribünen fassen das Spielfeld an den Seiten
ein. Die Sitzreihen liegen unter einer Reihe
gebogener Stahlträger, die mit außen liegen-
den Glasscheiben gedeckt wurden. Zuschauer
finden Schutz vor Wind und Regen, ohne den
Blickbezug zur Landschaft zu verlieren.
Durch das Verbergen des unteren Tribünen-
bereichs hinter einem aufgeschütteten Hügel
bekommt der Baukörper eine Leichtigkeit,
die die Transparenz der Tribünendächer
betont. Besonders am Abend wird diese
Wirkung deutlich: Das Glasdach erstrahlt
im Licht der Scheinwerfer, die oben an
der Konstruktion angebracht sind. Der Ver-
zicht auf massive Flutlichtmasten und die
Integration der Beleuchtung war für die
Geometrie der Stahlträger entscheidend.
Auf den steil ansteigenden Tribünen finden
12 000 Besucher Platz; durch den Bau zu-
sätzlicher Galerien kann die Kapazität später
auf 20 000 Plätze erweitert werden. Die Ein-
gänge zum Stadion liegen in den Ecken – so
werden die Zuschauer gleichmäßig verteilt.
Der Anbau an der Westtribüne beherbergt
Garderoben, Ehrenlogen, die Pressetribüne
und Räumlichkeiten für Fernsehteams.
A
a
b
a
b
B
The design for this football stadium was based
on two key ideas: it was to form a closed
space, yet be open to the sky; and it was to
be integrated into the surrounding landscape.
The ground is enclosed on all four sides by
stands, which provide seating for 12,000 spec-
tators and are covered by a glass roof sup-
ported by curved steel girders. The sense of
lightness thus created is accentuated by con-
cealing the lower level of the stands behind a
planted embankment. At night, the transparent
roof is filled with light from the floodlights fixed
to the tops of the girders. The entrances to
the stadium are at the four corners, thus ensur-
ing an even flow of spectators. Integrated into
the western stand is a structure that houses
changing rooms, VIP and press boxes, and
space for TV teams.
aa
A Grundriss
B Ansicht
Maßstab 1:2000
Schnitt aa
Maßstab 1:500
A Plan
B Elevation
scale 1:2000
Section aa
scale 1:500
449843639.075.png 449843639.076.png 449843639.077.png 449843639.078.png 449843639.080.png 449843639.081.png 449843639.082.png 449843639.083.png
∂ 2000 ¥ 3
Stadion in Amiens, Frankreich
2
Details Dehnungsfuge Maßstab 1:5
A minimale Dehnung Stahlbau
B maximale Dehnung Stahlbau
C Ansicht
D Horizontalschnitt
Details of expansion joint scale 1:5
A Minimum expansion of steel structure
B Maximum expansion of steel structure
C Elevation
D Horizontal section
1 VSG 2≈ 6 mm, dazwischen 1 mm Folie
2 Fugenband, Silikon
3 Dichtungsprofil EPT
4 Pressleiste, Aluminium
5 Dichtungsprofil EPDM
6 Stahlrohr Ø 168,3/4 mm
7 Aluminiumprofil
8 Rundstahl Ø 60 mm
9 Flachstahl 12 mm
10 Flachstahl 12 mm
11 zusammengesetztes Stahlprofil h = 400 mm bis
1400 mm, aus Flachstahl geschweißt, gestrichen
1 lam. safety glass: 2≈ 6 mm with 1 mm film
2 silicone expansion strip
3 EPT sealing gasket
4 aluminium fixing strip
5 EPDM sealing gasket
6 168.3 mm dia. steel tube 4 mm thick
7 aluminium section
8 60 mm dia. steel rod
9 12 mm steel plate
10 12 mm steel plate
11 welded steel-plate girder
400–1400 mm deep, painted
1 3
2
1
2
8
A
4
B
2
3 4
A
C
5
6
7
1
2
3
1
3 4 5
7
2
B
5
3
8
6
1
2
6
10
9
7
9
11
D
C
449843639.084.png 449843639.085.png 449843639.086.png 449843639.087.png 449843639.088.png 449843639.089.png 449843639.091.png 449843639.092.png 449843639.093.png 449843639.094.png 449843639.095.png 449843639.096.png 449843639.097.png 449843639.098.png 449843639.099.png 449843639.100.png 449843639.002.png 449843639.003.png 449843639.004.png 449843639.005.png 449843639.006.png 449843639.007.png 449843639.008.png
 
Zgłoś jeśli naruszono regulamin